Versteigerungstermin
Bürogebäude, Bayreuther Straße 102, 91301 Forchheim
Ort: Forchheim
Amtsgericht
Amtsgericht Bamberg
Synagogenplatz 1
96047 Bamberg (Hausanschrift)
Synagogenplatz 1
96047 Bamberg (Postanschrift)
96045 Bamberg (Großkundenanschrift)
Telefon: 0951 / 833-0
Telefax: 0951 / 833-2070
Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag:
8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr
Freitag:
8:00 - 12:00 Uhr
Objektdaten
Objekttyp: Bürogebäude
Verkehrswert: 455.000,00
davon entfällt auf Zubehör: 4.000,00€ (Büroinventar)
Adresse: Bayreuther Straße 102, 91301 Forchheim
Bevölkerungsdaten¹
Forchheim, GKSt - Forchheim
Gemeindename: Forchheim, GKSt
Postleitzahl: 91301
Fläche in km²: 44,44
Bevökerung männlich: 15.596
Bevökerung weiblich: 16.575
Bevökerung je km²: 724,00
Grad der Verstädterung: mittlere Besiedlungsdichte
Stand: 31.12.2018
Tags: Versteigerung, Forchheim,
Zwangsversteigerung in Forchheim, Bayreuther Straße 102, 91301 Forchheim
Alle Informationen über Zwangsversteigerungen in Bamberg in Bayern von Wohnungen, Häusern, Grundstücken, Garagen in ganz Deutschland. Suchen Sie jetzt nach Zwangsversteigerungen.
HINWEISE
Für Gutachten, Exposés oder Fotos klicken Sie bitte den "Termin aufrufen" Button neben dem Versteigerungstermin.
Das Objekt bzw- die Objektdaten werden vom Amtsgerichts Bamberg in Bayern veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Über Forchheim²
Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken und Sitz des Landratsamts Forchheim mit über 30.000 Einwohnern. In Forchheim begann im Jahre 911 die eigenständige deutsche Geschichte durch die Wahl von Konrad I. zum ersten ostfränkischen König nach der endgültigen Fränkischen Reichsteilung. Forchheim wird „Eingangstor zur Fränkischen Schweiz“ genannt. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg, am Main-Donau-Kanal und am Frankenschnellweg zwischen Bamberg (23 km nördlich) und Nürnberg (ca. 30 km südlich). Forchheim gehört seit April 2005 der Europäischen Metropolregion Nürnberg an. In Forchheim befand sich ein fränkischer Königshof, der bis auf Karl Martell (ca. 690–741) zurückgehen soll. Die Stadt verfügt über einen gut erhaltenen historischen Kern, mit der „Kaiserpfalz“, dem Archäologiemuseum Oberfranken und dem Rathausplatz mit seinem Fachwerk-Ensemble.
Quellen:
¹ Bevölkerungsdaten | Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020
² wikipedia.org