Versteigerungstermin
Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Mühlhardt 19a, 57439 Attendorn
Ort: Attendorn
Amtsgericht
Objektdaten
Objekttyp: Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte
Verkehrswert: 124.000,00 €
Adresse: Mühlhardt 19a, 57439 Attendorn
Bevölkerungsdaten¹
Attendorn, Hansestadt - Attendorn
Gemeindename: Attendorn, Hansestadt
Postleitzahl: 57439
Fläche in km²: 97,95
Bevökerung männlich: 12.277
Bevökerung weiblich: 12.090
Bevökerung je km²: 249,00
Grad der Verstädterung: mittlere Besiedlungsdichte
Stand: 31.12.2018
Tags: Versteigerung, Attendorn,
Zwangsversteigerung in Attendorn, Mühlhardt 19a, 57439 Attendorn
Alle Informationen über Zwangsversteigerungen in Olpe in Nordrhein-Westfalen von Wohnungen, Häusern, Grundstücken, Garagen in ganz Deutschland. Suchen Sie jetzt nach Zwangsversteigerungen.
HINWEISE
Für Gutachten, Exposés oder Fotos klicken Sie bitte den "Termin aufrufen" Button neben dem Versteigerungstermin.
Das Objekt bzw- die Objektdaten werden vom Amtsgerichts Olpe in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Über Attendorn²
Die Hansestadt Attendorn ([ˈatn̩ˌdɔʁn] mundartlich meist [ˈatn̩ˌdɔːʳn] ) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern. Überregional bekannt ist sie durch die Tropfsteinhöhle Atta-Höhle und den Biggesee. Seit dem 19. März 2012 darf Attendorn offiziell den Zusatz Hansestadt führen.Attendorn ist nur wenig kleiner als die beiden größten Städte im Kreis Olpe, Lennestadt und Olpe. Auch durch die Entfernung zu den nächsten Oberzentren Siegen (45 km), Hagen (60 km), Dortmund (75 km) und Köln (85 km) erfüllt die Stadt bereits seit langer Zeit Funktionen eines Mittelzentrums. Die Wirtschaft der Stadt ist industriell geprägt, vor allem das metallverarbeitende Gewerbe ist historisch gewachsen und bietet auch heute noch die meisten Arbeitsplätze. Hansestädte im historischen Sinne sind durch überregionalen Handel geprägt.
Quellen:
¹ Bevölkerungsdaten | Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020
² wikipedia.org