Versteigerungstermin
Gewerbeeinheit (z.B. Laden, Büro), Friedrich-Eberet-Straße 62, 64839 Münster
Ort: Münster
Amtsgericht
Amtsgericht Dieburg
Bei der Erlesmühle 1
64807 Dieburg
Tel.: 06071 203 - 0
Fax: 06071 211 26
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Objektdaten
Objekttyp: Gewerbeeinheit (z.B. Laden, Büro)
Verkehrswert: Grundbuch von Münster Blatt 6459 lfd.Nr. 1: 400.000,00 €
Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 62, 64839 Münster
Bevölkerungsdaten¹
Münster - Münster
Gemeindename: Münster
Postleitzahl: 86692
Fläche in km²: 17,72
Bevökerung männlich: 617
Bevökerung weiblich: 559
Bevökerung je km²: 66,00
Grad der Verstädterung: gering besiedelt
Stand: 31.12.2018
Tags: Versteigerung, Münster,
Zwangsversteigerung in Münster, Friedrich-Ebert-Straße 62, 64839 Münster
Alle Informationen über Zwangsversteigerungen in Dieburg in Hessen von Wohnungen, Häusern, Grundstücken, Garagen in ganz Deutschland. Suchen Sie jetzt nach Zwangsversteigerungen.
HINWEISE
Für Gutachten, Exposés oder Fotos klicken Sie bitte den "Termin aufrufen" Button neben dem Versteigerungstermin.
Das Objekt bzw- die Objektdaten werden vom Amtsgerichts Dieburg in Hessen veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Über Münster²
Die kreisfreie Stadt Münster (westfälisch Mönster, niederländisch: Munster, friesisch: Múnster, altsächsisch Mimigernaford, lateinisch Monasterium) in Westfalen ist Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirks im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen Dortmund und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes und ist als zwanzigstgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Münster ist seit 1915 eine Großstadt. 2014 überstieg ihre Einwohnerzahl erstmals die Marke von 300.000 Personen. Mit 65.000 Studenten (2018) gehört Münster zu den zehn größten Universitätsstädten Deutschlands.Die Stadt ist ein wichtiger Dienstleistungs- und Verwaltungsstandort und Sitz mehrerer Hochschulen. Wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen sind in Münster ansässig, darunter der Verfassungsgerichtshof und das Oberverwaltungsgericht. Die ehemalige westfälische Provinzialhauptstadt ist Sitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Münster ist Sitz eines katholischen Bischofs. Im Jahre 799 gründete Papst Leo III. bei seinem Treffen mit Karl dem Großen das Bistum Münster sowie die Diözesen Osnabrück, Minden und Paderborn. 805 wurde der heilige Ludgerus im Kölner Dom zum ersten Bischof von Münster geweiht. Seit 2009 ist Felix Genn der Bischof. Bekannt ist Münster als Fahrradstadt sowie für seine nach dem Zweiten Weltkrieg zu Teilen rekonstruierte historische Altstadt.
Quellen:
¹ Bevölkerungsdaten | Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020
² wikipedia.org