Versteigerungstermin
Sonstiges, Schwarzheider Str., 01979 Lauchhammer
Ort: Lauchhammer
Amtsgericht
Amtsgericht Senftenberg
Steindamm 8
01968 Senftenberg
Telefon: +49 03573 704 0
Telefax: +49 03573 704 100
Die nachfolgenden Sprechtage gelten ausschließlich für ihren persönlichen Besuch in unserer Dienststelle.
Montag: 09.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 - 17.00 Uhr (Bitte beachten Sie, in Nachlassangelegenheiten nur bis 16.30 Uhr!)
Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr
Wichtige Hinweise in Nachlassangelegenheiten:
Aufgrund von technischen Neuerungen innerhalb der Nachlassabteilung kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Bringen Sie daher für die Erledigung Ihres Anliegens ausreichend Zeit mit.
Objektdaten
Objekttyp: Sonstiges
Verkehrswert: Flst. 429: 1.550,00 €
Flst. 436: 60,00 €
Flst. 148: 530,00 €
Adresse: Schwarzheider Str., 01979 Lauchhammer
Bevölkerungsdaten¹
Lauchhammer, Stadt - Lauchhammer
Gemeindename: Lauchhammer, Stadt
Postleitzahl: 01979
Fläche in km²: 89,30
Bevökerung männlich: 7.187
Bevökerung weiblich: 7.435
Bevökerung je km²: 164,00
Grad der Verstädterung: mittlere Besiedlungsdichte
Stand: 31.12.2018
Tags: Versteigerung, Lauchhammer,
Zwangsversteigerung in Lauchhammer, Schwarzheider Str., 01979 Lauchhammer
Alle Informationen über Zwangsversteigerungen in Senftenberg in Brandenburg von Wohnungen, Häusern, Grundstücken, Garagen in ganz Deutschland. Suchen Sie jetzt nach Zwangsversteigerungen.
HINWEISE
Für Gutachten, Exposés oder Fotos klicken Sie bitte den "Termin aufrufen" Button neben dem Versteigerungstermin.
Das Objekt bzw- die Objektdaten werden vom Amtsgerichts Senftenberg in Brandenburg veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Über Lauchhammer²
Lauchhammer (niedersorbisch Łuchow) ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sie entstand 1950 als Großgemeinde aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Bockwitz, Lauchhammer, Mückenberg und Dolsthaida. Sowohl die Stadt selbst als auch die nähere Umgebung sind durch langjährige Bergbau- und Industrietätigkeit geprägt. Bereits 1725 wurde ein Raseneisenwerk auf Holzkohle- und Torfbasis an den Lauchteichen gebaut; dieser Hammer im Lauch gab der Stadt ihren heutigen Namen.
Quellen:
¹ Bevölkerungsdaten | Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020
² wikipedia.org