Versteigerungstermin
Sonstiges, Ackerland, 06449 Aschersleben
Ort: Aschersleben
Amtsgericht
Objektdaten
Objekttyp: Sonstiges
Verkehrswert: 8.320,00 EUR.
Adresse: Ackerland, 06449 Aschersleben
Bevölkerungsdaten¹
Aschersleben, Stadt - Aschersleben
Gemeindename: Aschersleben, Stadt
Postleitzahl: 06449
Fläche in km²: 156,23
Bevökerung männlich: 13.024
Bevökerung weiblich: 14.196
Bevökerung je km²: 174,00
Grad der Verstädterung: mittlere Besiedlungsdichte
Stand: 31.12.2018
Tags: Versteigerung, Aschersleben,
Zwangsversteigerung in Aschersleben, Ackerland, 06449 Aschersleben
Alle Informationen über Zwangsversteigerungen in Aschersleben in Sachsen-Anhalt von Wohnungen, Häusern, Grundstücken, Garagen in ganz Deutschland. Suchen Sie jetzt nach Zwangsversteigerungen.
HINWEISE
Für Gutachten, Exposés oder Fotos klicken Sie bitte den "Termin aufrufen" Button neben dem Versteigerungstermin.
Das Objekt bzw- die Objektdaten werden vom Amtsgerichts Aschersleben in Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Über Aschersleben²
Aschersleben () ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt. Sie ist die drittgrößte Stadt des Salzlandkreises und die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das „Tor zum Harz“ bezeichnet. Aschersleben war der Sitz der Askanier, die ihren Namen von Ascharia, dem latinisierten Namen ihres Burgbesitzes ableiteten. Im 12. Jahrhundert wurde es unter dem Askanier Albrecht dem Bären zum Mittelpunkt des späteren Fürstentums Anhalt. Im späten Mittelalter war die Stadt Mitglied der Hanse. Als eine von wenigen Städten Deutschlands besitzt sie eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigungsanlage und eine weitgehend intakte Innenstadt aus dem Mittelalter. Die Stadt befindet sich im Umbau und war Teil der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010. 2010 war sie Gastgeberin der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt. Aschersleben hat den Rang eines Mittelzentrums. Bedingt durch eine günstige klimatische Lage im Regenschatten des Harzes wurde die Stadt zum Zentrum des Majorananbaus in Deutschland.
Quellen:
¹ Bevölkerungsdaten | Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020
² wikipedia.org