Versteigerungstermin
Wohn-/Geschäftshaus, Kentroper Weg 21, 59063 Hamm, Hamm
Ort: Hamm
Amtsgericht
Objektdaten
Objekttyp: Wohn-/Geschäftshaus
Verkehrswert: 40.000,00 EUR
Adresse: Kentroper Weg 21, 59063 Hamm, Hamm
Bevölkerungsdaten¹
Hamm - Hamm
Gemeindename: Hamm
Postleitzahl: 54636
Fläche in km²: 1,73
Bevökerung männlich: 6
Bevökerung weiblich: 10
Bevökerung je km²: 9,00
Grad der Verstädterung: gering besiedelt
Stand: 31.12.2018
Tags: Versteigerung, Hamm,
Zwangsversteigerung in Hamm, Kentroper Weg 21, 59063 Hamm, Hamm
Alle Informationen über Zwangsversteigerungen in Hamm in Nordrhein-Westfalen von Wohnungen, Häusern, Grundstücken, Garagen in ganz Deutschland. Suchen Sie jetzt nach Zwangsversteigerungen.
HINWEISE
Für Gutachten, Exposés oder Fotos klicken Sie bitte den "Termin aufrufen" Button neben dem Versteigerungstermin.
Das Objekt bzw- die Objektdaten werden vom Amtsgerichts Hamm in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
Über Hamm²
Hamm (lateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die westfälische Stadt liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm ist eine klassische Eisenbahnerstadt, als wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war früher der größte Europas. Hamm galt als „Güterbahnhof des Ruhrgebiets“. Die Stadt wird von der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Nach mehreren Gebietsreformen erreichte Hamm 1975 seine heutige Ausdehnung und mit über 100.000 Einwohnern den Status einer Großstadt. Hamm hat ca. 180.000 Einwohner und belegte am 31. Dezember 2016 mit rund 179.570 Einwohnern den 43. Platz auf der Liste der größten Städte in der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Regionalverband Ruhr und mit dem Oberlandesgericht Hamm Sitz des größten bundesdeutschen Oberlandesgerichts.
Quellen:
¹ Bevölkerungsdaten | Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020
² wikipedia.org