Immobilien in der Zwangsversteigerung in Sulz
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Sulz
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Sulz?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Sulz ist das Amtsgericht
Lahr zuständig.
Adresse
Amtsgericht Lahr
Amtsgericht Lahr
Turmstraße 15
77933 Lahr
Tel: 07821 31310-0
Fax: 07821 31310-452
Öffnungszeiten:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in Gleitzeit. Am besten erreichen zu uns:
Montag - Donnerstag : 8:30 - 11:30 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
Freitag: 8:30 - 11:30 Uhr
Telefon: (+49) 07821 31310-0
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht Lahr.
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Sulz
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Sulz vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Sulz
Sulz steht für:
ein stark mineralisiertes Gewässer oder Flüssigkeit, siehe Sulz (Salzwasser)
eine Form von nassem, grobkörnigem Schnee, siehe Sulzschnee
die oberdeutsche Bezeichnung für Aspik, siehe Sülze
in Südbaden: geschnittene, geröstet oder sauer zubereitete KuttelnSulz ist der Name folgender geographischer Objekte:
Städte, Gemeinden:
Sulz am Neckar, Stadt im Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg
Sulz im Weinviertel, Gemeinde in Niederösterreich
Sulz (Vorarlberg), Gemeinde in Vorarlberg
Sulz, deutscher Name von Soultz-Haut-Rhin, Gemeinde im Département Haut-Rhin, Region Grand Est, FrankreichOrtsteile:
Sulz (Lahr/Schwarzwald), Stadtteil und Dorf von Lahr/Schwarzwald, Ortenaukreis, Baden-Württemberg
Sulz am Eck, Ortsteil der Stadt Wildberg, Landkreis Calw, Baden-Württemberg
Kloster Sulz, Ortsteil der Gemeinde Dombühl, Landkreis Ansbach, Bayern
Sulz (Kirchberg), abgegangener Weiler am Jagstufer im Gebiet der Stadt Kirchberg an der Jagst, Baden-Württemberg
Sulz (Münster), Ortsteil der Gemeinde Münster (Lech), Landkreis Donau-Ries, Bayern
Sulz (Peißenberg), Weiler von Markt Peißenberg im Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern; früher Bad Sulz genannt
Sulz im Burgenland, Katastralgemeinde von Gerersdorf-Sulz, Burgenland
Sulz (Gemeinde Weitra), Katastralgemeinde in Niederösterreich
Sulz im Wienerwald, Katastralgemeinde der Gemeinde Wienerwald, Niederösterreich
Sulz (Gemeinde Bad Gleichenberg), Dorf bei Bad Gleichenberg, Steiermark
Sulz (Gemeinde Deutschlandsberg), Ortschaft und Katastralgemeinde von Deutschlandsberg, Steiermark
Sulz (Gemeinde Gamlitz), Ortschaft und Katastralgemeinde im Sulztal an der Weinstraße, Gemeinde Gamlitz, Steiermark
Sulz (Gemeinde St. Margarethen an der Raab), Ortschaft und Katastralgemeinde von St. Margarethen an der Raab, SteiermarkSulz, Ortsteil der Gemeinde Künten im Kanton Aargau (ehemalige Gemeinde bis 1973)
Sulz AG, Ortsteil der Gemeinde Laufenburg im Bezirk Laufenburg, Kanton Aargau (ehemals Gemeinde bis 2010)
Sulz, früherer deutscher Name von Soulce, Dorf der Gemeinde Haute-Sorne im Distrikt Délémont, Kanton Jura (ehemals Gemeinde bis 2012)
Sulz LU, Ortsteil der Gemeinde Hitzkirch im Amt Hochdorf, Kanton Luzern (ehemals Gemeinde bis 2008)
Sulz ZH, Dorf der Gemeinde Rickenbach im Bezirk Winterthur, Kanton Zürichhistorisch:
Sulz, deutscher Name von Slatina (Kungota), Ortsteil der Gemeinde Kungota, Podravska, Slowenien
Sulz (Ukraine), Wüstung in der heutigen Oblast Mykolajiw, UkraineBauwerke:
Bahnhof Sulz, seit 1880 Bahnhof Peißenberg
Bahnhof Sulz, siehe Sulz AG #Bahnhof
Bahnhof Sulz (Neckar), siehe Sulz am Neckar #Bahnhof
Bahnhof Sulz (Oberelsaß), später Sulz (Kreis Gebweiler), Soultz (Haut-Rhin), siehe Soultz-Haut-Rhin #Geographie
Bahnhof Sulz (Wald), später Sulz unterm Wald, heute Soultz-sous-Forêts, siehe Soultz-sous-Forêts #Bahnhof
Bahnhof Sulz Museumsdorf, ehemals Sulz-Nexing, siehe Sulz im Weinviertel #Bahnhof
Haltestelle Sulz-Röthis, siehe Sulz (Vorarlberg) #Haltestelle
Burg Sulz, Burgruine im Gebiet der Stadt Kirchberg an der Jagst, Baden-WürttembergGewässer:
Faule Sulz, rechter Zufluss des Sulzbachs bei Sulz, Gemeinde Bad Gleichenberg, Bezirk Südsteiermark, Steiermark
Sulz (Altmühl), durch den Bau des Main-Donau-Kanals unterbrochener linker Zufluss der Altmühl in Bayern
Sulz (Geißler), rechter Zufluss der Geißler bei Reinhardshausen, Markt Stadtlauringen, Landkreis Schweinfurt, Bayern
Sulz (Streu), linker Zufluss der Streu vor Stockheim, Landkreis Rhön-Grabfeld, BayernSulz ist der Familienname folgender Personen:
ein süddeutsches Adelsgeschlecht, siehe Grafen von Sulz
ein schwäbisches Adelsgeschlecht, siehe Guth von SulzAlwig von Sulz, auch Alwig II. von Sulz (ca. 1530–1572), Landgraf im Klettgau, Kaiserlicher Rat, Hauptmann und Landvogt im Oberelsass
Alwig von Sulz (1586–1632), Landgraf im Klettgau
Alwig X. von Sulz, auch Alwig I., nach neuerer Forschung Alwig VIII. (1417–1493), Graf zu Vaduz, Schellenberg und Blumeneck, Landgraf im Klettgau und Erbhofrichter in Rottweil
Eugen Sulz (1884–1965), Bibliothekar
Johann Jakob Guth von Sulz (1543–1616), württembergischen Oberrat und Kammermeister
Johann Ludwig I. von Sulz († 1547), Landgraf, Spanischer Rat und Statthalter in Vorderösterreich
Johann Ludwig II. von Sulz (1626–1687), Landgraf und Hofrichter
Maria Theresia von Sulz (1634–1692), Äbtissin des Damenstifts Buchau
Rudolf III. von Sulz (vor 1390–1431), Landgraf und Herr zu Rotenberg
Rudolf IV. von Sulz (1559–1620), Landgraf, Herr von Vaduz und Blumenegg sowie Reichshofrichter
Rudolf V. von Sulz (1478–1535), Landgraf, Graf, Reichserbhofrichter, Kaiserlicher Rat, Statthalter und Landvogt
Serge K. D. Sulz (* 1946), deutscher Psychiater und PsychotherapeutSiehe auch:
Solz
Soultz
Sulzburg
Quelle: wikipedia.org