Immobilien in der Zwangsversteigerung in Eisenbach

Informationen zu Zwangsversteigerungen in Eisenbach

Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Eisenbach?

Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt, in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Eisenbach ist das Amtsgericht Aschaffenburg zuständig.

Adresse
Amtsgericht Aschaffenburg

Amtsgericht Aschaffenburg
Erthalstraße 3
63739 Aschaffenburg (Hausanschrift)
Postfach 101349
63709 Aschaffenburg (Postanschrift)

Telefon: 06021 / 398-0
Telefax: 06021 / 398-3000

Sprechzeiten:
Allgemein:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr
Beratungshilfestelle:
8:00 Uhr bis 11.00 Uhr

 


Telefon: +49 06021 / 398-0

Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht Aschaffenburg.

Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?

Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:

  1. durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
  2. durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
  3. durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Eine Barzahlung ist in der Regel nicht mehr möglich. Beachten Sie das es einige Zeit (mind. 1 Woche) dauert bis Sie geleistete Sicherheitsleistungen zurück erhalten. Bei einigen Gerichten müssen Sie bei der Überweisung das Aktenzeichen angeben, die Sicherheitsleistung gilt dann meist nur für diesen Vorgang und kann bei einer anderen Versteigerung nicht geltend gemacht werden.

Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Eisenbach

In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Eisenbach vorzubereiten.

Hinweise für Bieter

  1. Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
  2. Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
  3. Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
  4. Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
  5. Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
  6. Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
  7. Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
  8. Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
  9. Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
  10. Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
  11. Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
  12. Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
    1. Sein Meistgebot
    2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
    3. Grunderwerbsteuer
    4. Gerichtskosten für den Zuschlag
    5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch

Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.

Über Eisenbach

Eisenbach heißen in der Geographie: Gemeinden, Ortsteile und Weiler in Deutschland: Eisenbach (Bad Ems), Ortsteil der Stadt Bad Ems im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Hochschwarzwald), Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg Eisenbach (Isny), Ortsteil der Stadt Isny im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg Eisenbach (Lauterbach), Weiler der Stadt Lauterbach (Hessen), Vogelsbergkreis, Hessen Eisenbach (Matzenbach), Ortsteil der Gemeinde Matzenbach im Landkreis Kusel, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Seewald), Ortsteil der Gemeinde Seewald im Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg Eisenbach (Taunus), Ortsteil der Gemeinde Selters (Taunus) im Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen Eisenbach (Unterfranken), Ortsteil der Stadt Obernburg am Main im Landkreis Miltenberg in Bayern Dorf im historischen Herzogtum Luxemburg: Eisenbach (Our) am Fluss Our Ortsteil im heutigen Großherzogtum Luxemburg: Eisenbach (Parc Hosingen) in der Gemeinde Parc Hosingen im Kanton Clerf Gemeinde in der Slowakei: Eisenbach, neben häufiger Eisenbad ein deutscher Name von Vyhne, im Okres Žiar nad Hronom (deutsch Bezirk Heiligenkreuz an der Gran) im Banskobystrický kraj (deutsch Landesbezirk Banská Bystrica) Gewässer: Eisenbach (Auer Graben), linker Zufluss und Hauptoberlauf des Auer Grabens (zur Ammer) bei Gesseltshausen, Gemeinde Fahrenzhausen, Landkreis Freising, Bayern Eisenbach (Bärenbach), linker Zufluss des Bärenbachs bei Plüderhausen, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg Eisenbach (Blinde Rot), linker Zufluss der Blinden Rot zwischen Zollhof und Willa, Gemeinde Rosenberg, Ostalbkreis, Baden-Württemberg Eisenbach (Brexbach) oder Uhlenbach, linker Zufluss des Brexbachs nahe Höhr-Grenzhausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Brückebach), rechter Zufluss des Brückebachs (zur Nuhne) nahe Sachsenberg (Lichtenfels), Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen Eisenbach (Dahlheimer Bach), rechter Zufluss des Dahlheimer Bachs oder Dahlheimerbach (zum Wellmicher Bach, zum Mittelrhein) im Taunus bei Dahlheim, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Dürbach), rechter Zufluss des Dürbachs oder Dürrbachs (zum Kalker-Kerschenbach, zu Kyll) in der Eifel nahe Kerschenbach, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Emsbach), rechter Zufluss des Emsbachs im Hintertaunus vor Niederselters (Selters), Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen Eisenbach (Erlenbach), rechter Zufluss des Erlenbachs im Wasgau bei Erlenbach bei Dahn, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Eschach), linker Zufluss der Eschach bei Eisenbach (Isny), Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg Eisenbach (Gelbach), linker Zufluss des Gelbachs im Westerwald bei Reckenthal, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Hammerbach), rechter Quellbach des Hammerbachs (zur Breg) bis Hammereisenbach-Bregenbach (Vöhrenbach), im Schwarzwald, Baden-Württemberg Eisenbach (Kleine Roth), linker Zufluss der Kleinen Roth (Roth, Weißenhorn) (zur Roth) gegenüber dem Hof Tannenhärtle von Illertissen, Landkreis Neu-Ulm, Bayern Eisenbach (Lauter), rechter Zufluss der Lauter im Vogelsberg bei Blitzenrod (Lauterbach), Vogelsbergkreis, Hessen Eisenbach (Lein), linker Zufluss der Lein (zum Kocher) nahe Höldis, Gemeinde Alfdorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg; mit dem Eisenbachsee oder Hochwasserrückhaltebecken Eisenbach kurz vor der Mündung Eisenbach (Paar), rechter Zufluss der Paar nach Rinnenthal (Friedberg), Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern Eisenbach (Schalkenbach), linker Zufluss des Schalkenbachs nahe Schönecken, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz Eisenbach (Schinderbach), linker Zufluss des Schinderbachs (zur Salzach) im Höfener Stausee gegenüber Erlach, Stadt Laufen, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern Eisenbach (Stöckigsbach), rechter Zufluss des Stöckigsbachs (zum Main) vor Zell am Ebersberg, Gemeinde Knetzgau, Landkreis Haßberge, Bayern Eisenbach (Weiße Elster), rechter Zufluss der Weißen Elster bei Leubetha, Vogtlandkreis, Sachsen Eisenbach (Wilde Rodach), rechter Zufluss der Wilden Rodach vor der Dorschenmühle von Schwarzenbach am Wald, Landkreis Hof, Bayern Eisenbach (Zenn), rechter Zufluss der Zenn im Obernzenner See vor Obernzenn, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern Sonstiges: Eisenbacher Heide, Wüstung bei Moischt, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen Schloss Eisenbach, Schloss in Eisenbach (Lauterbach), Vogelsbergkreis, Hessen Eisenbach (Landschaftsschutzgebiet), bei Eisenbach (Hochschwarzwald), Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg Eisenbach ist der Familienname folgender Personen: Franziskus Eisenbach (1943–2024), deutscher Geistlicher, Weihbischof in Mainz Georg Eisenbach, deutscher Kantor und Komponist Heinrich Eisenbach (1870–1923), österreichischer Kabarettist Karl Eisenbach, Pseudonym von Friedrich Singer (Schriftsteller) (1896–1972), deutscher Lehrer und Schriftsteller Ulrich Eisenbach (* 1955), deutscher Archivar und Historiker Viktor Eisenbach (1898–1974), österreichischer Aufnahmeleiter und Filmproduzent Wilhelm Gottlob Eisenbach (1823–1885), württembergischer Oberamtmann sowie Riedesel zu Eisenbach oder Riedesel, hessische ritterschaftliche Uradelsfamilie Siehe auch: Eisbach Eisengraben Eiselbach Großeisenbach

Quelle: wikipedia.org