Immobilien in der Zwangsversteigerung in Hirschbach
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Hirschbach
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Hirschbach?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Hirschbach ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Hirschbach
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Hirschbach vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Hirschbach
Hirschbach heißen folgende geographischen Objekte:
Gemeinden:
Hirschbach (Oberpfalz), Gemeinde im Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern
Hirschbach (Niederösterreich), Gemeinde in Niederösterreich
Hirschbach im Mühlkreis, Gemeinde in OberösterreichOrtsteile:
Hirschbach (Aalen), Ortsteil der Stadt Aalen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Bad Birnbach), Ortsteil des Marktes Bad Birnbach, Landkreis Rottal-Inn, Bayern
Hirschbach (Dürrwangen), Ortsteil des Marktes Dürrwangen, Landkreis Ansbach, Bayern
Hirschbach (Glashütte), Ortsteil der Stadt Glashütte, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
Hirschbach (Gschwend), Ortsteil der Gemeinde Gschwend, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Hollenbach), Ortsteil der Gemeinde Hollenbach, Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern
Hirschbach (Kirchdorf an der Amper), Ortsteil der Gemeinde Kirchdorf an der Amper, Landkreis Freising, Bayern
Hirschbach (Langenwetzendorf), Ortsteil der Gemeinde Langenwetzendorf, Landkreis Greiz, Thüringen
Hirschbach (Lindberg), Ortsteil der Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen, Bayern
Hirschbach (Schleusingen), Ortsteil der Stadt Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen
Hirschbach (Wertingen), Ortsteil der Stadt Wertingen, Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern
Hirschbach (Gemeinde Schwarzau), Ortslage von Schwarzau im Gebirge, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich
Hirschbach (Gemeinde Neuberg), Ortsteil von Neuberg an der Mürz, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, SteiermarkBaulichkeiten:
Turmhügel Hirschbach, abgegangene Turmhügelburg bei Kirchdorf an der Amper im Landkreis Freising, BayernGewässer:
Hirschbach (Amper), linker Zufluss der Amper bei Kirchdorf an der Amper, Landkreis Freising, Bayern
Hirschbach (Bruckbach), linker Oberlauf des Bruckbachs (zur Ussel) nahe Gansheim, Gemeinde Marxheim, Landkreis Donau-Ries, Bayern
Hirschbach (Diebach), linker Zufluss des Diebach (Fichtenberger Rot) bei Erlenhof, Gemeinde Fichtenberg, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg
Hirschbach (Enz), linker Zufluss der „Großen“ Enz in Enzklösterle, Landkreis Calw, Baden-Württemberg
Hirschbach (Freiberger Mulde), rechter Zufluss der Freiberger Mulde, Grenzbach zwischen Sachsen und Tschechien, südlich von Neuhermsdorf, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Hirschbach (Gersprenz), linker Zufluss der Gersprenz in Groß-Zimmern, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen
Hirschbach, Oberlauf bis zur Gemeindegrenze von Fohren-Linden zu Berglangenbach des Unnerbachs, teils auch für diesen insgesamt, linker Oberlauf des Heimbachs (zur Nahe) bis Heimbach, Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz
Hirschbach (Idarbach), linker Zufluss des Idarbachs (zum Hahnenbach) nach der Reizenmühle von Laufersweiler, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz
Hirschbach (Inn), rechter Zufluss des Inns bei Teising, Landkreis Altötting, Bayern
Hirschbach (Isar), rechter Zufluss der Isar in Lenggries, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern
Hirschbach (Kamp), rechter Zufluss des Kamp bei Gars am Kamp, Bezirk Horn, Niederösterreich
Hirschbach (Kinzig), linker Zufluss der Kinzig bei Wirtheim, Gemeinde Biebergemünd, Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Hirschbach (Kleiner Regen), rechter Zufluss des Kleinen Regen im Trinkwasserspeicher Frauenau bei Frauenau, Landkreis Regen, Bayern
Hirschbach (Klingbach), linker Zufluss des Klingbachs bei Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Hirschbach (Klotzbach), rechter Zufluss des Klotzbachs in Heubach, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Kocher) – zwei Zuflüsse des Kochers in Baden-Württemberg, siehe auch Liste der Zuflüsse des Kochers; flussabwärts:
Hirschbach (Kocher, Aalen), rechter Zufluss in Aalen, Ostalbkreis
Hirschbach (Kocher, Braunsbach), rechter Zufluss vor Weilersbach, Ortsteil Steinkirchen, Gemeinde Braunsbach, Landkreis Schwäbisch Hall
Hirschbach (Krebsbach), linker Nebenstrang-Oberlauf des Krebsbachs (zur Paar) bis nahe Igenhausen, Gemeinde Hollenbach, Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern; siehe Krebsbach (Paar)#Hirschbach
Hirschbach (Kressbach), linker Zufluss des Kressbachs vor Holbach, Stadtteil Rindelbach, Stadt Ellwangen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Lech), linker Zufluss des Lechs vom Hahnenkamm bei Platten, Gemeinde Höfen, Bezirk Reutte, Tirol
Hirschbach (Lierbach), linker Zufluss des Lierbachbach unterhalb der Allerheiligen-Wasserfälle, Stadt Oppenau, Ortenaukreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Lockwitzbach), linker Zufluss des Lockwitzbaches im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
Hirschbach (Merzenbach), rechter Oberlauf des Merzenbachs (über den dortigen Mühlkanal zum Kocher in Kochendorf) im Gemeindegebiet von Oedheim, beide Orte im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg
Hirschbach (Mindel), rechter Zufluss der Mindel bei Gundremmingen, Landkreis Günzburg, Bayern
Hirschbach (Morsbach), linker Zufluss des Morsbachs (zum Bessenbach) in Bessenbach, Landkreis Aschaffenburg, Bayern
Hirschbach (Mürz), rechter Zufluss der Mürz nach Lechen, Markt Neuberg an der Mürz, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark
Hirschbach (Ohm), rechter Zufluss der Ohm bei Nieder-Gemünden, Gemeinde Gemünden (Felda), beide im Vogelsbergkreis, Hessen
Hirschbach (Osterbach), linker Zufluss des Osterbachs am Ende seines Oberlaufs in der Buchgehrnklinge zwischen Rotenhar, Gemeinde Gschwend, Ostalbkreis und Schönberg, Stadtteil Unterrot, Gaildorf, Landkreis Schwäbisch Hall, beide Baden-Württemberg
Hirschbach (Ostrach), rechter Zufluss der Ostrach (zur Iller) bei Bad Hindelang, Landkreis Oberallgäu, Bayern
Hirschbach (Pegnitz), mit Oberlaufname Wildbach, linker Zufluss der Pegnitz bei Eschenbach, Gemeinde Pommelsbrunn, Landkreis Nürnberger Land, Bayern
Hirschbach (Pfinz), linker Zufluss der Pfinz in Söllingen, Gemeinde Pfinztal, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg
Hirschbach (Pfrillenbach), zum Hinteren Langbathsee im Höllengebirge, Salzkammergut, Oberösterreich
Hirschbach (Pommerbach), linker Zufluss des Pommerbachs (zum Kleinen Regen) nach Buchenau, Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen, Bayern
Hirschbach (Röhlinger Sechta), rechter Zufluss der Röhlinger Sechta nach Röhlingen, Stadt Ellwangen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Rot), linker Zufluss der „Gschwender“ Rot (zur Lein bei Täferrot) nach der Gschwender Mühle von Gschwend, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Rott), linker Zufluss der Rott (zum Inn bei Neuhaus) bei Nindorf, Markt Bad Birnbach, Landkreis Rottal-Inn, Bayern
Hirschbach (Sägenbach), rechter Zufluss des Sägenbachs vor dem Wunderlehof von Hinterzarten, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, der in den Oberlauf Seebach der Wutach mündet
Hirschbach (Sall), linker Zufluss der Sall bei Tiefensall, Gemeinde Zweiflingen, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Sandbach), rechter Zufluss des hier noch Bühlot genannten Sandbachs in Obertal, Gemeinde Bühlertal, Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg
Hirschbach (Schafau), zwei rechte Zuflüsse der Schafau (Lossa) im Landkreis Sömmerda, Thüringen; flussabwärts:
Hirschbach (Schafau, Bachra), Zufluss in Bachra, Gemeinde Rastenberg
Hirschbach (Schafau, Kölleda), Zufluss vor Kölleda
Hirschbach (Schwillach), linker Zufluss der Schwillach (zur Sempt) gegenüber Poigenberg, Gemeinde Pastetten, Landkreis Erding, Bayern
Hirschbach (Siegbach), linker Zufluss und Hauptoberlauf des Siegbachs (zur Aar) abwärts von Wallenfels, Gemeinde Siegbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen
Hirschbach (Starzel), rechter Zufluss der Starzel vor Jungingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg
Hirschbach (Sulzbach) – siehe unten → Sulzbacher Hirschbach
Hirschbach (Untere Argen), rechter Zufluss der Unteren Argen beim Heslerhof, Stadtteil Beuren, Isny im Allgäu, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg
Hirschbach oder Hirschkanal, rechter Abzweig des Pfinz-Entlastungskanals im Hardtwald bei Karlsruhe, der mit der Alten Bach zum Verlängerten Pfinzkanal zusammenläuft
Hirschbach (Wahlenauerbach), linker Zufluss des Wahlenauerbachs (zum Idarbach, zum Hahnenbach) vor der Bauernmühle von Wahlenau, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz
Hirschbach (Weilersbach), linker Zufluss des Weilersbachs (zum Kocher) zwischen Winter- und Sommerberg, beide im Gemeindeteil Steinkirchen von Braunsbach, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg
Hirschbach (Wildschapbach), rechter Zufluss des Wildschapbachs im Zinken Wildschapbach, Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach, Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, der in die Wolf oder Wolfach mündet
Hirschbach (Zweribach), rechter Zufluss des Zweribachs (zur Wilden Gutach) im Hochschwarzwald unterhalb der Zweribachwasserfälle beim Bruggerhof von Simonswald, Landkreis Emmendingen, Baden-WürttembergSulzbacher Hirschbach, rechter Zufluss des Sulzbachs in Sulzbach/Saar, Regionalverband Saarbrücken, SaarlandHirschbach ist ein Familienname:
Hermann Hirschbach (1812–1888), deutscher Komponist, Kritiker und Schachschriftsteller
Manfred Hirschbach (* 1952), deutscher Jazz- und Bluesmusiker
Wolfgang Hirschbach (1570–1620), deutscher RechtswissenschaftlerSiehe auch:
Hirschbächel
Hirschbächle
Hirschbächlein
Hirschenbach
Hirschgraben
Quelle: wikipedia.org