Immobilien in der Zwangsversteigerung in Weyer
Einfamilienhaus, Ahornweg 8, 65606 Villmar, Weyer
Zweifamilienhaus, Lärchenstraße 4, 97469 Gochsheim, Weyer
Einfamilienhaus, Erlenstraße 1, 97469 Gochsheim, Weyer
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Weyer
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Weyer?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Weyer ist das Amtsgericht
Weilburg zuständig.
Adresse
Amtsgericht Weilburg
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht Weilburg.
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Weyer
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Weyer vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Weyer
Weyer ist der Name folgender geographischer Objekte:
Gemeinden:
Weyer (Rhein-Lahn-Kreis) in Rheinland-Pfalz
Weyer (Oberösterreich), Markt im Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich
Weyer (Bas-Rhin) im Département Bas-Rhin, FrankreichOrte, Gemeindeteile:
Weyer (Radevormwald), Ortsteil der Stadt Radevormwald im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen
Weyer (Lindlar), Ortsteil der Gemeinde Lindlar im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen
Weyer (Mechernich), Ortsteil der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen
ein Ortsteil der Stadt Solingen in Nordrhein-Westfalen, siehe Solingen #Stadtgliederung
Weyer (Gochsheim), Ortsteil der Gemeinde Gochsheim im Landkreis Schweinfurt in Bayern
Weyer (Villmar), Ortsteil der Gemeinde Villmar im Landkreis Limburg-Weilburg in HessenWeyer (Gemeinde Haigermoos), Gemeindeteil von Haigermoos, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich
Weyer (Gemeinde Gmunden), Stadtteil von Gmunden, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Weyer (Gemeinde Weißkirchen), Ort bei Weißkirchen an der Traun, Bezirk Wels-Land, Oberösterreich
Weyer (Gemeinde Bramberg), Gemeindeteil von Bramberg am Wildkogel, Bezirk Zell am See, Land Salzburg
Weyer (Gemeinde Mattsee), Ort in Mattsee, Bezirk Salzburg-Umgebung, Land Salzburg
Weyer (Gemeinde Frohnleiten), Gemeindeteil von Frohnleiten, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermarkein Ort in der Gemeinde Fischbach (Luxemburg), Luxemburgsowie:
Schloss Weyer – mehrere Schlösser
Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer, ehemaliges nationalsozialistisches Gefangenenlager
Weyers Taschenbuch der Kriegsflotten („der Weyer“), siehe Bruno WeyerWeyer ist der Familienname folgender Personen:
Adam Weyer (1928–1995), deutscher Theologe
Bruno Weyer (1857–1936), deutscher Marineoffizier und von 1900 bis 1933 Herausgeber des Taschenbuchs der Kriegsflotten
Dietrich von Weyer (um 1541–1604), deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat und Agent der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
Edward Moffat Weyer (1872–1964), US-amerikanischer Psychologe
Edward Moffat Weyer junior (1904–1998), US-amerikanischer Anthropologe
Galenus Weyer (1547–1619), niederländisch-deutscher Mediziner
Georg Daniel Eduard Weyer (1818–1896), deutscher Mathematiker und Astronom
Hans-Hermann Weyer (* 1938), deutscher Titelhändler (Consul Weyer)
Heinrich Weyer (Mediziner) (um 1545–1591), niederländisch-deutscher Mediziner
Heinrich Weyer (1928–1993), deutscher Jurist, Senatsdirektor und Datenschutzbeauftragter
Hermann Weyer (1830–1899), deutscher Architekt und Kölner Stadtbaumeister
Irmel Weyer (* 1927), deutsche Ärztin und Entwicklungshelferin
Jerry Weyer (* 1986), luxemburgischer Politiker (PPLU)
Johann Weyer (um 1515–1588), deutscher Arzt und Gegner der Hexenprozesse
Johann Peter Weyer (1794–1864), deutscher Architekt und Stadtbaumeister
Johannes Weyer (* 1956), deutscher Soziologe
Jost Weyer (* 1936), deutscher Chemiehistoriker und Chemiker, Universität Hamburg
Klaus Weyer (* 1945), deutscher Unternehmer
Martin Weyer (1938–2016), deutscher Musikwissenschaftler und Organist
Martin Weyer-Menkhoff, deutscher evangelischer Theologe und Religionspädagoge
Maurice Constantin-Weyer (1881–1964), französischer Schriftsteller
Paul Weyer (1887–1943), deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär (SPD, USPD, KPD)
Peter Weyer (1879–1947), deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg
Sebastian Weyer (* 1997), deutscher Speedcuber
Stephan Weyer-Menkhoff (* 1953), deutscher evangelischer Theologe
Sylvain van de Weyer (1802–1874), belgischer Politiker
Viktorin Weyer (1866–1939), österreichischer Benediktiner und Abt von St. Lambrecht
Wilhelm Weyer (1875–1949), deutscher Polizeipräsident von Oberhausen (Rheinland)
Wilhelm Weyer (Heimatforscher) (1891–1971), Siegerländer Heimatforscher und Pädagoge
Willi Weyer (1917–1987), deutscher Politiker und Sport-Funktionär
Willi Weyer (Fußballspieler) (1918–2010), deutscher FußballspielerWeyer, Weiteres:
Weyers Flottentaschenbuch, „der Weyer“, militärisches HandbuchSiehe auch:
Weyer-Land
Waier
Weier
Weiher
Weyher
Weyern
Quelle: wikipedia.org