Immobilien in der Zwangsversteigerung in Rehbach
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Rehbach
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Rehbach?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Rehbach ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Rehbach
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Rehbach vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Rehbach
Rehbach ist Name oder Namensbestandteil von geographischen Objekten:
Fließgewässer:
Rehbach (Ahle), linker Zufluss der Ahle bei Schoningen (Uslar), Landkreis Northeim, Niedersachsen
Rehbach (Dill), rechter Zufluss der Dill nahe Herborn, Lahn-Dill-Kreis, Hessen
Rehbach (Eisbach), rechter Zufluss des Eisbachs (zum Oberrhein) in Ramsen, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz
Kleiner Rehbach (Großer Rehbach, Guttenberger Hammer), linker Zufluss des Großen Rehbachs beim Guttenberger Hammer von Markt Grafengehaig, Landkreis Kulmbach, Bayern
Rehbach, linker Quellbach des Geitinger Bachs (zum Enghausener Bach, zum Hörgertshausener Bach, zum Mauerner Bach, zur Amper) unterhalb Rehbach (Gammelsdorf), Landkreis Freising, Bayern
Rehbach (Harbach), linker Zufluss des Harbachs (zur Murr) nahe Frankenweiler, Gemeinde Großerlach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg
Rehbach (Hase), linker Zufluss der Hase nahe Wellingholzhausen, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen
Rehbach (Haselbach), linker Zufluss des Haselbachs (zur Bibert) bei der Untermühle von Großhaslach, Gemeinde Petersaurach, Landkreis Ansbach, Bayern
Rehbach (Lürbkebach), rechter Zufluss des Lürbkebachs (zum Bieberbach) bei Oberoesbern (Menden), Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Rehbach (Menzenschwander Alb), linker Zufluss der Menzenschwander Alb bei Menzenschwand-Vorderdorf (St. Blasien), Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, die linker Oberlauf der („Hauensteiner“) Alb ist
Rehbach (Muehlgraben), rechter Zufluss des Muehlgraben (über Isch (Saar)) südöstlich von Eschwiller, Kanton Ingwiller, Arrondissement Saverne, Département Bas-Rhin, Region Grand Est, Frankreich
Rehbach (Mümling), linker Zufluss der Mümling oder Mömling in Steinbach, Stadt Michelstadt, Odenwaldkreis, Hessen
Rehbach (Nieme), rechter Zufluss der Nieme nahe Bursfelde (Hann. Münden), Landkreis Göttingen, Niedersachsen
Rehbach (Nette), linker Zufluss der Nette (Mittelrhein) nahe Volkesfeld, Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz
Rehbach (Nördliche Zinsel), rechter Zufluss der Nördlichen Zinsel, westlich vom Ortsteil Untermuehlthal, Gemeinde Baerenthal, Kanton Bitche, Arrondissement Sarreguemines, Département Moselle, Region Grand Est, Frankreich
Rehbach (Rhein), linker Zufluss des Oberrheins in der Pfalz bei Rheingönheim, kreisfreie Stadt Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz; linker Abzweig des Speyerbachs
Rehbach (Schemperbach), linker Zufluss des Schemperbachs (über Haussauerbach, Seltzbach), nordwestlich der Gemeinde Ingolsheim, Kanton Wissembourg, Arrondissement Haguenau-Wissembourg, Département Bas-Rhin, Region Grand Est, Frankreich
Rehbach (Simmel), linker Zufluss der Simmel nahe Baasem (Dahlem), Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
Rehbach (Südliche Zinsel), linker Zufluss der Südlichen Zinsel (zur Zorn) westlich von Graufthal, Gemeinde Eschbourg, Kanton Ingwiller, Arrondissement Saverne, Département Bas-Rhin, Region Grand Est, Frankreich
Rehbach (Sulzbach, Dudweiler), rechter Zufluss des Sulzbachs (zur Saar) in Dudweiler, Stadt Saarbrücken, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Rehbach (Sulzbach, Gräfenbuch), rechter Zufluss des Sulzbachs (zur Fränkischen Rezat) in Gräfenbuch, Markt Lehrberg, Landkreis Ansbach, BayernGroßer Rehbach, linker Hauptstrang-Oberlauf der Unteren Steinach bei der Neumühle von Markt Presseck, Landkreis Kulmbach, Bayern; mit am Oberlauf den Namensabschnitten
Kleiner Rehbach (Großer Rehbach, Waldhermes) bis Waldhermes, Markt Grafengehaig, Landkreis Kulmbach
Rehbach (Großer Rehbach) von dort bis nach der Großrehmühle von Marktleugast
Rehbach (Vils), linker Zufluss der Vils, im Tannheimer Tal nahe Rehbach (Schattwald), Bezirk Reute, Tirol, ÖsterreichOrtschaften:
Rehbach (Edertal), Ortslage des Edertaler Gemeindeteils Hemfurth-Edersee, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen
Rehbach (Gammelsdorf), Gemeindeteil von Gammelsdorf, Landkreis Freising, Bayern
Rehbach (Leipzig), Teil des Leipziger Ortsteils Hartmannsdorf-Knautnaundorf, Sachsen
Rehbach (Lindlar), Gemeindeteil von Lindlar, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Rehbach (Michelstadt), Stadtteil von Michelstadt, Odenwaldkreis, Hessen
Rehbach (bei Sobernheim), Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-PfalzRehbach (Gemeinde Sankt Stefan), Ortsteil von Sankt Stefan im Rosental, Bezirk Südoststeiermark, Steiermark
Rehbach (Gemeinde Schattwald), Gemeindeteil von Schattwald im Tannheimer Tal, Bezirk Reute, Tirol, ÖsterreichHinterrehbach, Wohnplatz in der Gemeinde Langnau im Emmental, Verwaltungskreis Emmental, Kanton Bern
Nieder Rehbach, Ortschaft in Siebenbürgen, Rumänien
Vorderrehbach, Wohnplatz in der Gemeinde Langnau im Emmental, Verwaltungskreis Emmental, Kanton BernRehbach ist ein Familienname:
Rehbach, Johann Jakob (1774–1849) und seine zwei Söhne Rehbach, Johann Christoph (1805–1884) und Rehbach, Johann Michael Carl (1809–1859) gemeinsame Gründer und Betreiber der ehemaligen (1834–1934) Rehbach (Bleistiftfabrik) in Regensburg
Paul Rehbach (1874–1934), sozialistischer Politiker, Abgeordneter des württembergischen LandtagesSiehe auch:
Rehgraben
Quelle: wikipedia.org