Immobilien in der Zwangsversteigerung in Schlierbach
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Schlierbach
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Schlierbach?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Schlierbach ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Schlierbach
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Schlierbach vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Schlierbach
Schlierbach heißen folgende geografischen Objekte:
Schlierbach (Oberösterreich), Gemeinde und Stift in Österreich
Schlierbach (Württemberg), Gemeinde im Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg
Schlierbach LU, Gemeinde im Kanton Luzern, Schweiz
Schlierbach (Haut-Rhin), Gemeinde im Elsass, FrankreichGemeindeteile:
Schlierbach (Bad Endbach), Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen
Schlierbach (Brachttal), Ortsteil der Gemeinde Brachttal im Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Schlierbach (Heidelberg), Stadtteil von Heidelberg in Baden-Württemberg
Schlierbach (Lindenfels), Ortsteil der Gemeinde Lindenfels im Landkreis Bergstraße, Hessen
Schlierbach (Neuental), Ortsteil der Gemeinde Neuental im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Schlierbach (Schaafheim), Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen
Schlierbach (Sankt Vith), Ort in der Gemeinde Sankt Vith im deutschsprachigen Osten BelgiensBauten:
Burg Schlierbach, Burgstall zwischen Schlierbach und Langstadt in Südhessen (Bachgau)
Stift Schlierbach, Zisterzienserkloster in Oberösterreich, ÖsterreichGewässer:
Schlierbach (Autmut), rechter Zufluss der Autmut in der Stadtteilgemarkung Neckarhausen, Nürtingen, Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg
Schlierbach (Blies), linker Zufluss der Blies bei Bliesbruck, Frankreich
Schlierbach (Brandbach), linker Oberlauf des Brandbachs (zur Schwabach, zur Regnitz) bis in Hetzles, Landkreis Forchheim, Bayern
Schlierbach (Eitra), linker Zufluss der Eitra bei Arzell, Gemeinde Eiterfeld, Landkreis Fulda, Hessen
Schlierbach (Heimbach), rechter Zufluss des Heimbachs in Waldmössingen (Schramberg), Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg
Schlierbach (Klingenbach), rechter Zufluss des Klingenbachs (zur Fränkischen Saale) in Diebach (Stadt Hammelburg), Landkreis Bad Kissingen
Schlierbach (Klotzbach), linker Zufluss des Klotzbachs bei Böbingen an der Rems, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Schlierbach (Kocher), zwei Zuflüsse des Kochers im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, siehe Liste der Zuflüsse des Kochers; flussabwärts:
Schlierbach (Kocher, Hüttlingen), rechter Zufluss bei Niederalfingen, Gemeinde Hüttlingen
Schlierbach (Kocher, Abtsgmünd), linker Oberlauf vielleicht auch Kühbächle, rechter Zufluss nach Wöllstein, Gemeinde Abtsgmünd
Schlierbach (Kolvenbach), linker Zufluss des Kolvenbachs (zur Erft) bei Kolvenbach (Bad Münstereifel), Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
Schlierbach (Kyll), linker Zufluss der Kyll vor Densborn, Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz
Schlierbach (Moosach), linker Zufluss der Moosach (Attel) an der Setzermühle (Gemeinde Aßling), Landkreis Ebersberg, Bayern
Schlierbach (Moosbach), am Unterlauf Talgraben, linker Zufluss des Moosbachs (linker Oberlauf des Wössener Bachs, zur Tiroler Achen) bei Hinterwössen (Gemeinde Unterwössen), Landkreis Traunstein, Bayern
Schlierbach (Mühlbach), linker Zufluss des Mühlbachs (rechter Oberlauf des Reinbachs, zum Etzelbach) bei Oberreinbach (Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg), Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern
Schlierbach (Neckar), zwei linke Zuflüsse des Neckars in Baden-Württemberg, siehe Liste der Zuflüsse des Neckars; flussabwärts:
Schlierbach (Neckar, Kirchentellinsfurt), linker Zufluss nach Kirchentellinsfurt, Landkreis Tübingen
Schlierbach (Neckar, Heidelberg), linker Zufluss bei Schlierbach (Heidelberg), Rhein-Neckar-Kreis; siehe Wolfsbrunnen (Heidelberg)
Schlierbach (Neufnach), linker Zufluss der Neufnach vor Walkertshofen, Landkreis Augsburg, Bayern
Schlierbach (Our), linker Zufluss der Our nahe Weidig, Wallonische Region, Belgien
Schlierbach (Prüm), linker Zufluss der Prüm vor Hermespand (Weinsheim), Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz
Schlierbach (Reinbach), linker Zufluss des Mühlbachs bei Oberreinbach (Gemeinde Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg), Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, der dort den Reinbach in den Etzelbach (Högenbach) entwässert
Schlierbach (Rems), rechter Zufluss der Rems bei Plüderhausen, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg
Schlierbach (Rhein), rechter Zufluss des Rheins bei Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz
Schlierbach (Rodenberger Aue), linker Zufluss der Rodenberger Aue durch Feggendorf (Lauenau) nach Lauenau, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen
Schlierbach (Röhlinger Sechta), rechter Zufluss der Röhlinger Sechta in Röhlingen (Stadt Ellwangen), Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Schlierbach (Salzböde), linker Zufluss der Salzböde bei Bad Endbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen
Schlierbach oder Mühlebach (Scherzach), rechter Zufluss der Scherzach in Schlier, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg
Schlierbach, rechter Zufluss des Schlierbachs (zur Wiese) bei Raitbach-Sattelhof (Schopfheim), Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg
Schlierbach (Schneidheimer Sechta), rechter Zufluss der Schneidheimer Sechta nach Tannhausen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
Schlierbach (Schwalm), linker Zufluss der Schwalm bei Schlierbach (Neuental), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Schlierbach (Schweizerbach), rechter Zufluss des hier noch Beutelsbach oder Gunzenbach genannten Schweizerbachs (zur unteren (!) Rems) bei Baach, Stadt Weinstadt, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg
Schlierbach (Seckach), am Oberlauf Krummebach, linker Zufluss der Seckach (zur Jagst) in Zimmern, Gemeinde Seckach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg
Schlierbach (Sill), linker Zufluss der Sill bei Gries am Brenner, Bezirk Innsbruck-Land, Tirol
Schlierbach (Sims), linker Zufluss der Sims nach dem Abfluss aus dem Simssee bei Riedering, Landkreis Rosenheim, Bayern
Schlierbach (Sulm), rechter Zufluss der Sulm nach Ortsteil Weiler (Gemeinde Obersulm) im Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg
Schlierbach, Oberlaufname des Talbachs bis zum Austritt aus dem Gemeindegebiet von Schlierbach (Landkreis Göppingen), rechter Zufluss der Fils bei Reichenbach an der Fils (Landkreis Esslingen), Baden-Württemberg
Schlierbach (Weschnitz), rechter Zufluss der Weschnitz im Odenwald in Fürth, Kreis Bergstraße, Hessen
Schlierbach (Werra), linker Zufluss der Werra bei Völkershausen, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
Schlierbach (Wiese), linker Zufluss der Wiese im Südschwarzwald in Maulburg, Landkreis Lörrach, Baden-WürttembergSchutzgebiete:
Schlierbach (Bannwald), im Kraichgau bei Zimmerhof (Bad Rappenau), Landkreis Heilbronn, Baden-WürttembergSchlierbach ist der Name folgender Personen:
Helmut Schlierbach (1913–2005), SS-Sturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe C, Gestapochef von StraßburgMax Schlierbach (1846–1901), DichterjuristSchlierbach ist der Name von:
Schlierbach (Erfrischungsgetränk), Brause mit Fruchtgeschmack des VEB (K) Brauerei EisenachSiehe auch:
Oberschlierbach
Schlierach
Schlier (Gestein)
Quelle: wikipedia.org