Immobilien in der Zwangsversteigerung in Waldau
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Waldau
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Waldau?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Waldau ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Waldau
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Waldau vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Waldau
Waldau steht für:
Waldau (Bonn), Waldgebiet in Bonn
Waldau-Stadion, Fußballstadion in Stuttgart-Degerloch, Baden-Württemberg
Eissportzentrum Waldau, Eisstadion in Stuttgart-Degerloch, Baden-Württemberg
Waldau (Bern), ein Klinikgelände der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), auch umgangssprachlich für die UPD
Burg Waldau, Burgen und Ruinen
Schloss Waldau, Schlösser
Waldau ist der Familienname folgender Personen:
Eduard Waldau, Pseudonym von Julius Wilhelm Merz (1810–1863), Nürnberger Kunsthändler und Schriftsteller
Ernst Waldau (1904–1982), deutscher Theaterleiter und Schauspieler
Georg Ernst Waldau (1745–1817), deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
Grete Waldau (1866–1951), deutsche Malerin
Gustav Waldau (1871–1958), deutscher Schauspieler
Harry Waldau (1876–1943), deutscher Komponist, Pianist und Textdichter
Max Waldau (1825–1855), deutscher Dichter
Melanie Jäger-Waldau (* 1970), deutsche Kirchenmusikerin, Chorleiterin und Organistin
Nikolaj Coster-Waldau (* 1970), dänischer Schauspieler
Nukâka Coster-Waldau (* 1971), grönländische Schauspielerin
Theodor Waldau (1881–1942), österreichischer Schriftsteller und Journalist
Waldau ist der Name folgender geografischer Objekte in
Deutschland:
Baden-Württemberg:
Waldau (Bad Friedrichshall), Wohnplatz in Bad Friedrichshall, Landkreis Heilbronn
Waldau (Schwäbisch Gmünd), Ortsteil von Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis
Waldau (Titisee-Neustadt), Ortsteil von Titisee-Neustadt, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Waldau, Stadtteil des Stadtbezirks Degerloch, Stuttgart
Bayern:
Waldau (Neudrossenfeld), Ortsteil von Neudrossenfeld, Landkreis Kulmbach, Bayern
Waldau (Vohenstrauß), Ortsteil von Vohenstrauß, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern
Brandenburg:
Waldau (Jüterbog), ein Wohnplatz der Stadt Jüterbog, Landkreis Teltow-Fläming
Hessen:
Waldau (Kassel), Stadtteil von Kassel
Sachsen-Anhalt:
Waldau (Bernburg), Ortsteil von Bernburg, Salzlandkreis
Waldau (Osterfeld), Ortsteil von Osterfeld, Burgenlandkreis
Thüringen:
Waldau (Schleusingen), Ortsteil der Stadt Schleusingen, Landkreis Hildburghausen
Namibia:
Waldau (Namibia)
Österreich:
Waldau (Gemeinde Mariazell), Ort bei Gußwerk, Gemeinde Mariazell, Steiermark
Polen:
Waldau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen, seit 1945: Przylasek (Srokowo), untergegangener Ort im Powiat Kętrzyński, Woiwodschaft Ermland-Masuren
Waldau, Kreis Osterode, Ostpreußen, seit 1945: Wałdowo (Ostróda), Dorf im Powiat Ostródzki, Woiwodschaft Ermland-Masuren
Waldau, 1943 bis 1945 Babenwald, Kreis Warthbrücken, Posen, seit 1945: Babiak, Ort im Powiat Kolski, Woiwodschaft Großpolen
Borówiec, Ortschaft bei Kórnik in der Woiwodschaft Großpolen, Polen (ehemals Waldau im Landkreis Schrimm, Wartheland)
Kierzenko, eine Ortschaft bei Kępno in der Woiwodschaft Großpolen, Polen (ehemals Waldau im Landkreis Kempen, Wartheland)
Strzelno Klasztorne, Ortschaft bei Strzelno in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (ehemals Waldau im Landkreis Strelno, Wartheland)
Wałdowo, Ortschaft bei Sępólno Krajeńskie in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (ehemals Waldau im Landkreis Zempelburg, Pommern)
Wałdowo, Ortschaft bei Kisielice in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (ehemals Waldau B im Landkreis Rosenberg, Ostpreußen)
Wierzejewice, Ortschaft bei Janikowo in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (ehemals Waldau im Landkreis Hohensalza, Wartheland)
Wykroty, Ortschaft bei Nowogrodziec in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen (ehemals Waldau O.L. im Landkreis Bunzlau, Niederschlesien)
Rumänien:
Șoșdea, Ortschaft bei Măureni im Kreis Caraș-Severin (ehemals Waldau im Banat)
Russland:
Waldau, Kreis Königsberg/Samland, Ostpreußen, seit 1947: Nisowje (Низовье), Siedlung im Rajon Gurjewsk, Oblast Kaliningrad
Waldau, Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen, seit 1947: Talniki, verlassener Ort im Rajon Krasnosnamensk, Oblast Kaliningrad
Schweiz:
Waldau (Berner Quartier), Quartier der Stadt Bern
Serbien:
Sonta, Ortschaft in der Vojvodina, Serbien (ehemals Waldau in der donauschwäbischen Woiwodina)
Siehe auch:
Waldow (Adelsgeschlecht)
Quelle: wikipedia.org