Immobilien in der Zwangsversteigerung in Ende
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Ende
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Ende?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Ende ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Ende
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Ende vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Ende
Ende steht für:
von Ende, sächsisches Adelsgeschlecht. siehe Ende (Adelsgeschlecht)
Am Ende (Adelsgeschlecht), sächsische Adelsgeschlecht
Ende (Film), spanischer Film von Jorge Torregrossa (2012)
Ende (Künstlerin), Buchmalerin
Ende (Kategorientheorie), spezieller Grenzwert
Ende (Topologie), spezielle Äquivalenzklassen
Ende, Computertaste, siehe Tastaturbelegung #Tasten zur Steuerung des Cursors
Ende eines literarischen Werks, siehe Schluss (Literatur)
Ende, Schlussbild von Filmen, siehe Abspann
Ende, Sprosse des Geweihs, siehe Geweih #Wachstum
Ende, Tau, siehe Tauwerk #Verwendung der Begriffe „Tau“ und „Tauwerk“Ende ist der Name folgender Orte:
Ende (Deisenhausen), Ortsteil von Deisenhausen, Landkreis Günzburg, Bayern
Ende (Herdecke), Ortsteil von Herdecke, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen
Ende (Wissen), Ortsteil von Wissen (Stadt), Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz
Ende (Flores), Stadt auf Flores, Indonesien
Ende (Regierungsbezirk), Regierungsbezirk auf Flores, Indonesien
Ende (Insel), Insel bei Flores, IndonesienEnde ist der Familienname folgender Personen:
Adolf von Ende (1760–1816), deutscher Jurist
Adolf Ende (Pseudonym Lex Ende; 1899–1951), deutscher Journalist und Publizist
August von Ende (1815–1889), deutscher Beamter und Politiker, MdR
August Friedrich von Ende (1719–1797), deutscher Rittergutsbesitzer, Beamter und Richter
Bjorn van den Ende (* 1986), niederländischer Ruderer
Carl Bernhard von Ende (1741–1807), deutscher Hofbeamter und Hofrichter
Carl Gottlob von Ende (1700–1771), deutscher Rittergutsbesitzer, Hofbeamter und Hofrichter
Carl Heinrich Konstantin von Ende (1784–1845), deutscher Rittergutsbesitzer, Hofbeamter und Kurator
Doris am Ende (1857–1944), deutsche Malerin und Grafikerin
Edgar Ende (1901–1965), deutscher Maler
Felix von Ende (1856–1929), deutscher Maler
Friedrich Albrecht Gotthilf von Ende (1763–1829), deutscher Generalleutnant
Gabriele von Ende (* 1944), deutsche Malerin
Georg Am Ende (1572–1624), deutscher Jesuit und Prediger, siehe Georg Amende
Gotthelf Dietrich von Ende (1726–1798), deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
Hans am Ende (1864–1918), deutscher Maler
Hermann Ende (1829–1907), deutscher Architekt und Hochschullehrer
Horst Ende (Polizist) (1926–1996), deutscher Polizist
Horst Ende (Kunsthistoriker) (1940–2017), deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
Johann Friedrich August von Ende (1780–1834), deutscher Gardegeneral
Johann Gottfried am Ende (1752–1821), deutscher Theologe
Johann Heinrich am Ende (1645–1695), deutscher Maler
Johann Joachim Gottlob am Ende (1704–1777), deutscher Theologe, Pädagoge und Autor
Joop van den Ende (* 1942), niederländischer Musical- und Theaterproduzent
Karl Friedrich am Ende (1756–1810), österreichischer Feldmarschallleutnant
Konrad Ende (1895–1976), deutscher Politiker (DNVP)
Leopold Nicolaus von Ende (1715–1792), deutscher Politiker
Louis Ende (1840–1900), deutscher Architekt
Margarethe von Ende, Geburtsname von Margarethe Krupp (1854–1931), Ehefrau von Friedrich Alfred Krupp
Mario van der Ende (* 1956), niederländischer Fußballspieler, -trainer und -schiedsrichter
Michael Ende (1929–1995), deutscher Schriftsteller
Otto von Ende (1795–1856), deutscher Kammerherr und Politiker
Paul Ende (1874–1957), deutscher Politiker (DDP)
Reimer von Ende (1844–1906), deutscher Generalleutnant
Sascha Ende (* 1980), deutscher Musiker und Produzent
Siegfried von Ende (1851–1926), deutscher Generalleutnant
Ursula Am Ende (* 1933), deutsche Schauspielerin
Walther van den Ende (* 1947), belgischer Kameramann
Werner Ende (* 1937), deutscher IslamwissenschaftlereNDe ist:
ein Alternativname für DDR von unten, Split-LP von Zwitschermaschine und Schleim-Keim (1983)Siehe auch:
Ende der Welt
Das Ende
Haus Ende, Industriellenvilla in Herdecke-Ostende
Quelle: wikipedia.org