Immobilien in der Zwangsversteigerung in Gronau
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Gronau
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Gronau?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Gronau ist das Amtsgericht
Ahaus zuständig.
Adresse
Amtsgericht Ahaus
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht Ahaus.
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Gronau
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Gronau vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Gronau
Gronau ist der Name folgender Orte oder Ortsteile in Deutschland:
Gronau (Westf.), Stadt im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen
Gronau (Leine), Stadt im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen
Gronau (Bad Vilbel), Ortsteil von Bad Vilbel, Wetteraukreis, Hessen
Gronau (Bensheim), Ortsteil von Bensheim, Landkreis Bergstraße, Hessen
Gronau (Bergisch Gladbach), Ortsteil von Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen
Gronau (Bonn), Ortsteil von Bonn, Nordrhein-Westfalen
Gronau (Oberstenfeld), Ortsteil von Oberstenfeld, Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Gronau (Rödersheim-Gronau), Ortsteil von Rödersheim-Gronau, Rheinland-Pfalz
Gronau (Stetten), Ortsteil von Stetten, Bayern
Gronau, Dorf im Kreis Heilsberg, Ostpreußen, seit 1945: Gronowo (Lubomino) in der Gmina Lubomino, Powiat Lidzbarski, Woiwodschaft Ermland-Masuren, PolenGronau steht weiter für:
Gronau (Pinnau), Bach bei Quickborn im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein
Gronau (Sinn), Bach im Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Burg Gronau, Burg in Rödersheim-Gronau, Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz
Haus Gronau (Hürtgenwald), Wasserburg in Straß, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen
Kloster Gronau, Kloster in Grebenroth, Hessen
Altes Gronauer Schloss, Burgruine im Landkreis Gießen, Hessen
Gronau & Graul, ehemaliges deutsches ArchitekturbüroGronau ist der Familienname folgender Personen:
Anja Gronau (* 1969), deutsche Regisseurin
Carmen Gronau (1910–1999), deutsch-britische Kunsthistorikerin und Kunsthändlerin
Daniel Magnus Gronau (1700–1747), deutscher Kirchenmusiker und Komponist
Eduard Gronau (1905–1985), deutscher evangelischer Theologe
Elisa Gronau (* 1990), deutsche Skispringerin
Ernst Gronau (1887–1938), deutscher Schauspieler
Georg Gronau (1868–1937/1938), deutscher Kunsthistoriker
Hans von Gronau (1850–1940), deutscher General
Hans-Dietrich Gronau (Kunsthistoriker) (1904–1951), deutsch-britischer Kunsthistoriker
Hans-Dietrich Gronau (Mathematiker) (* 1951), deutscher Mathematiker
Hans O. E. Gronau (Hans Otto Eduard Gronau; 1925–2001), deutscher Maler, Grafiker und Fotograf
Heinz Gronau (1912–1977), deutscher Widerstandskämpfer und Generalmajor
Israel Christian Gronau (1714–1745), deutscher lutherischer Pfarrer in Georgia
Johann Friedrich Wilhelm Gronau (1803–1887), deutscher Mathematiker
Johann Hermann Gronau (1708–1769), deutscher Pfarrer
Jürgen Gronau (* 1962), deutscher Fußballspieler
Karl Gronau (1889–1950), deutscher Philosoph
Karl Ludwig Gronau (Spitzname Wetterpfarrer; 1742–1826), deutscher Pfarrer und Meteorologe
Katja Gronau (* 1969), deutsche Polizeibeamtin und Bürgermeisterin
Lore Friedrich-Gronau (1905–2002), deutsche Bildhauerin und Illustratorin
Ludwig Müller-Gronau (1926–2010), deutscher Violinist
Luise Schmidt-Gronau (1894–1966), Mezzosopranistin
Marc Gronau (* 1974), deutscher Eishockeytorwart
Melchior Niedhardt Gronau (um 1648–1722), Bürgermeister von Brilon
Norbert Gronau (* 1964), deutscher Wirtschaftsinformatiker
Richard Gronau (1886–1964), deutscher Maler
Rolf Gronau (* 1934), deutscher Fußballspieler
Tom Gronau (* 1997), deutscher Schauspieler
Werner Gronau (* 1935), deutscher Fußballspieler
Wolfgang von Gronau (1893–1977), deutscher Seeflieger und Generalmajor der LuftwaffeSiehe auch:
Grönau
Cronau
Kronau (Begriffsklärung)
Quelle: wikipedia.org