Immobilien in der Zwangsversteigerung in Heide
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Heide
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Heide?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Heide ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Heide
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Heide vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Heide
Heide steht für:
Heide (Landschaft), ein Landschaftstyp
Lüneburger Heide, Landschaft in Niedersachsen
eine Pflanzengattung, siehe Heidekräuter
eine „ungläubige“ Person aus Sicht der Christen, siehe Heidentum
Heide (Name), Vor- und Familienname – dort auch zu NamensträgernHeide heißen folgende geographische Objekte:
Städte und Gemeinden:
Heide (Holstein), Kreisstadt des Kreises Dithmarschen, Schleswig-HolsteinStadt- und Ortsteile in Deutschland:
Heide (Asbach), Ortsteil der Gemeinde Asbach, Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz
Heide (Barmen), Ortslage in der Stadt Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Heide (Bergisch Gladbach), Ortslage im Stadtteil Hand der Stadt Bergisch Gladbach, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Bernsdorf), Siedlung im Ortsteil Wiednitz der Stadt Bernsdorf, Landkreis Bautzen, Sachsen
Heide (Bochum), Ortslage in Wattenscheid, Stadt Bochum, Nordrhein-Westfalen
Heide (Boizenburg/Elbe), Ortsteil von Boizenburg/Elbe, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
Heide (Brühl), Stadtteil der Stadt Brühl, Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Burscheid), Stadtteil der Stadt Burscheid, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Groß Heide und Klein Heide, Stadtteile von Dannenberg (Elbe), Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen
Heide (Engelskirchen), Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Ennepetal), Ortsteil der Stadt Ennepetal, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide, Gemarkung in der Stadt Essen, Nordrhein-Westfalen, siehe Stadtwald (Essen)
Heide (Ganderkesee), Ortsteil der Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen
Heide (Gräfrath), Hofschaft in der Stadt Solingen, Stadtteil Gräfrath, Nordrhein-Westfalen
Heide (Heidkamp), ehemaliger Ortsteil im heutigen Stadtteil Heidkamp der Stadt Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis
Heide (Hemer), Ortsteil der Stadt Hemer, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Hennef), Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg), Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Herscheid), Ortsteil der Gemeinde Herscheid, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Höhscheid), Wohnplatz in der Stadt Solingen, Stadtteil Höhscheid, Nordrhein-Westfalen
Heide (Hückeswagen), Hofschaft in der Stadt Hückeswagen, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Leichlingen), Ortsteil der Stadt Leichlingen (Rheinland), Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Lohmar), Ortsteil der Gemeinde Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Morsbach), Ortsteil der Gemeinde Morsbach, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Nümbrecht), Ortsteil der Gemeinde Nümbrecht, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Ohligs), Ortslage in der Stadt Solingen, Stadtteil Ohligs, Nordrhein-Westfalen
Heide (Overath), Ortsteil der Stadt Overath, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Quickborn-Heide, Ortsteil der Stadt Quickborn, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein
Heide (Radevormwald), Stadtteil der Stadt Radevormwald, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Reichshof), Ortsteil der Gemeinde Reichshof, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Roding), Ortsteil der Stadt Roding, Landkreis Cham, Bayern
Heide (Schwarzenberg), Ortsteil der Stadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge
Heide (Sievershütten), Ortsteil der Gemeinde Sievershütten, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein
Forsthaus Heide, Ortschaft in der Stadt Viernheim, Kreis Bergstraße, Hessen
Heide (Waldbröl), Ortsteil der Stadt Waldbröl, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Heide (Wolpertshausen), Einzelhof der Gemeinde Wolpertshausen, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-WürttembergOrte in den Niederlanden:
Heide (De Fryske Marren), Ort in der niederländischen Gemeinde De Fryske MarrenStadt- und Ortsteile in Österreich:
Heide (Gemeinde Kematen), Ortsteil von Kematen an der Ybbs, Bezirk Amstetten, Niederösterreich
Heide (Gemeinde Waldhausen), Ortslage von Waldhausen, Bezirk Zwettl, NiederösterreichStadt- und Ortsteile in Polen:
Heide, Forsthaus im Kreis Rößel, Ostpreußen, seit 1945: Boreczek (Biskupiec) in der Gmina Biskupiec, Powiat Olsztyński, Woiwodschaft Ermland-MasurenStadt- und Ortsteile in Russland:
Heide, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, seit 1946: Tropinino, Siedlung im Rajon Bagrationowsk, Oblast KaliningradBahnstationen in Deutschland:
Bahnhof Heide (Holst)
Haltepunkt Heide (Westfalen), siehe Heide (Radevormwald) #Haltepunkt
Haltepunkt Heide (Mecklenburg), siehe Bahnstrecke Velgast–Tribsees/FranzburgSiehe auch:
Alte Heide, Auf der Heide, Vor der Heide, Zurheide
Haide
Heiden
Heyde
HeiteListe aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Heide beginnen
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Heide enthalten
Quelle: wikipedia.org