Immobilien in der Zwangsversteigerung in Marienburg

Aktuell sind uns keine Zwangsversteigerungen in Marienburg bekannt.

Informationen zu Zwangsversteigerungen in Marienburg

Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Marienburg?

Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt, in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Marienburg ist das Amtsgericht zuständig.

Adresse
Amtsgericht


Telefon: k.A.

Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .

Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?

Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:

  1. durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
  2. durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
  3. durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Eine Barzahlung ist in der Regel nicht mehr möglich. Beachten Sie das es einige Zeit (mind. 1 Woche) dauert bis Sie geleistete Sicherheitsleistungen zurück erhalten. Bei einigen Gerichten müssen Sie bei der Überweisung das Aktenzeichen angeben, die Sicherheitsleistung gilt dann meist nur für diesen Vorgang und kann bei einer anderen Versteigerung nicht geltend gemacht werden.

Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Marienburg

In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Marienburg vorzubereiten.

Hinweise für Bieter

  1. Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
  2. Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
  3. Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
  4. Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
  5. Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
  6. Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
  7. Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
  8. Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
  9. Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
  10. Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
  11. Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
  12. Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
    1. Sein Meistgebot
    2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
    3. Grunderwerbsteuer
    4. Gerichtskosten für den Zuschlag
    5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch

Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.

Über Marienburg

Marienburg ist der Familienname folgender Personen: Georg Friedrich Marienburg (1820–1881), Sprachforscher und Heimatkundler der Siebenbürger Sachsen Lars Müller-Marienburg (* 1977), deutsch-österreichischer evangelisch-lutherischer Geistlicher Lukas Joseph Marienburg (1770–1821), siebenbürgischer Geograph und Historiker Marienburg ist der Name folgender Orte in Deutschland: Marienburg (Abenberg), ehemaliger Gemeindeteil von Abenberg, Landkreis Roth, Bayern Marienburg (Hildesheim), ein nach der Burg dort benannter Stadtteil von Hildesheim Landkreis Marienburg (Hannover), nach derselben Burg benannter ehemaliger Kreis mit Sitz in Hildesheim Marienburg (Köln), ein Stadtteil von Köln in Lettland: Marienburg, deutscher Name der Stadt Alūksne in Polen: Marienburg, deutscher Name der Stadt Malbork in der polnischen Woiwodschaft Pommern in Rumänien: Marienburg, deutscher Name der Gemeinde Feldioara (Brașov) im Burzenland Marienburg, deutscher Name des Dorfes Hetiur in Siebenbürgen in Suriname: Mariënburg Marienburg steht für folgende Burgen, Schlösser und Klöster: Marienburg (Hildesheim), Trutzburg im gleichnamigen Stadtteil von Hildesheim Marienburg (Ordensburg), Backsteinfestung in Malbork (Marienburg), Polen, ehemaliger Hauptsitz des Deutschen Ordens Marienburg (Feldioara), erste Marienburg des Deutschen Ordens in Rumänien Burg Marienburg (Lettland) Festung Marienberg in Würzburg Schloss Marienburg (Pattensen) bei Pattensen-Schulenburg, Region Hannover, Niedersachsen Schloss Marienburg (Leutesdorf) bei Leutesdorf, Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz Schloss Marienburg (Ichtershausen) in Amt Wachsenburg-Ichtershausen, Ilm-Kreis, Thüringen Marienburg (Mosel), ehemaliges Augustinerinnenkloster bei Zell an der Mosel, heute Jugendbildungszentrum des Bistums Trier Kloster Marienburg (Abenberg), bestehendes Franziskanerinnenkloster in Abenberg Kloster Marienburg (Ofteringen), bestehendes Benediktinerinnenkloster in Ofteringen Kartause Marienburg, ehemalige Kartause, heute Anna-Katharinenstift Karthaus bei Dülmen Marienburg, Kloster Wikon, ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Wikon, Kanton Luzern, Schweiz Marienburg (Niederalfingen), Burg in Hüttlingen-Niederalfingen, siehe Burg Niederalfingen Marienburg, Wehrturm in Aachen, Teil der zweiten Stadtmauer, siehe Marienturm (Aachen) Marienburg, ursprünglicher Name der Flensburger Duburg Weitere Bauwerke: Granitene Marienburg, Kirche in Scharding Marienburg (Bergheim), Villa in Nordrhein-Westfalen Marienburg (Köln, Villa), Villa im Kölner Stadtteil Marienburg Marienburg, Sitz eines Flensburger Rumhandelshauses, siehe Johannsen Rum Marienburg bei Dellbrück ein Naturdenkmal im Kreis Dithmarschen Marienburg (Vallendar), WHU – Otto Beisheim School of Management Marienburg ist der Name folgender Schiffe: Marienburg (Schiff, 1872), in Schottland gebautes Schraubendampfschiff der Danziger Schiffahrtsaktiengesellschaft Marienburg (Schiff, 1894), Schiff der Deutschen Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Hansa“ Marienburg (Schiff, 1919), 1919 geliefertes Schiff für eine Reederei in Rotterdam, 1930 bis 1943 als Marienburg für die Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt Aktiengesellschaft Königsberg im Einsatz Marienburg (Schiff, 1922), 1922 geliefertes Schiff der HAPAG, 1926 bis 1929 als Marienburg für die Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt Aktiengesellschaft Königsberg im Einsatz Marienburg (Schiff, 1929), ein deutsches Fahrgastschiff Marienburg (Schiff, 1938), ein für H. Bischoff & Co., Wesermünde gebautes Fischereimotorschiff Marienburg (Schiff, 1939), ein für den Seedienst Ostpreußen gebautes, später im Schwarzen Meer eingesetztes Schiff Marienburg (Schiff, 1955), ein Fahrgastschiff, das auf deutschen Flüssen eingesetzt wurde Siehe auch: Mariembourg, ehemalige Festungsstadt, heute Ortsteil der Gemeinde Couvin, in der belgischen Provinz Namur Landkreis Marienburg (Westpr.) Marienborg (Begriffsklärung) Mariaburghausen Gymnasium Marienburg, ehemalige private Internats- und Tagesschule mit angeschlossenem Knaben- und Mädcheninternat in Thal, Kanton St. Gallen, Schweiz Maryburgh

Quelle: wikipedia.org