Immobilien in der Zwangsversteigerung in Stolberg
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Stolberg
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Stolberg?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Stolberg ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Stolberg
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Stolberg vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Stolberg
Stolberg ist Name oder Namensbestandteil von:
Stolberg (Rheinland), Stadt in der Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen
Burg Stolberg, Burg in Stolberg (Rheinland), Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen
Stadt Stolberg (Harz), Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
Alter Stolberg (357,7 m), Höhenzug im Harz zwischen Steigerthal (Nordhausen) und Rottleberode (Südharz), Landkreise Nordhausen und Mansfeld-Südharz, Thüringen und Sachsen-AnhaltStolberg (Adelsgeschlecht), deutsches Fürstenhaus
Stolberg (Fernsehserie), ZDF-KrimiserieStolberg ist der Familienname folgender Personen:
Adalbert zu Stolberg-Stolberg (1840–1885), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
Alfred zu Stolberg-Stolberg (1835–1880), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
Anna II. zu Stolberg (1504–1574), Reichsäbtissin von Quedlinburg
Anna III. zu Stolberg (1565–1601), Reichsäbtissin von Quedlinburg
August Stolberg (1864–1945), deutscher Kunsthistoriker, Geograph, Meteorologe, Polarforscher und Museumsleiter in Nordhausen
Balthasar Stolberg (auch Stollberg; 1640–1684), deutscher Philologe
Benjamin Stolberg (1891–1951), amerikanischer Sozialwissenschaftler und Journalist
Bertha von Kuenburg-Stolberg (1845–1924), deutsch-österreichische Schriftstellerin
Botho zu Stolberg (1467–1538), deutscher Graf
Botho der Ältere zu Stolberg (um 1375–1455), deutscher Adliger und Graf von Stolberg und Wernigerode
Botho zu Stolberg-Roßla (1850–1893), deutscher Standesherr und Fürst zu Stolberg-Roßla
Cajus zu Stolberg-Stolberg (1797–1874), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
Christian zu Stolberg-Stolberg (1748–1821), deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist
Christian-Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1864–1940), deutscher Standesherr, Fürst zu Stolberg-Wernigerode
Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1691–1771), Graf von Wernigerode
Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode (1746–1824), Graf von Wernigerode
Christine Eleonore Stolberg-Gedern (1663–1749), deutsche Gräfin und bedeutende Pietistin
Christoph zu Stolberg (Dompropst) (1523–1581), Dompropst zu Halberstadt
Christoph zu Stolberg (Stolberg-Wernigerode) (1567–1638), Graf zu Stolberg-Wernigerode
Christoph Friedrich zu Stolberg-Stolberg (1672–1738), deutscher Regent und Graf von Stolberg
Christoph Ludwig I. zu Stolberg-Stolberg (1634–1704), Graf der Grafschaft Stolberg-Stolberg
Christoph Ludwig II. zu Stolberg-Stolberg (1703–1761), Graf der Grafschaft Stolberg-Stolberg
Christoph Martin zu Stolberg-Roßla (1888–1949), deutscher Standesherr
Eva-Maria Stolberg (* 1964), deutsche Historikerin, Professorin an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg-Essen
Franz Stolberg (1876–1938), deutscher Politiker (DVP), MdL Preußen
Friedrich Stolberg (1892–1975), deutscher Architekt, Burgen- und HöhlenforscherFriedrich zu Stolberg-Stolberg (1836–1904), deutscher Herrschaftsbesitzer und Reichstagsabgeordneter
Friedrich Botho zu Stolberg-Roßla (1714–1768), regierender Graf und kursächsischer Generalleutnant
Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern (1693–1767), regierender Graf und Fürst
Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg (1750–1819), deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist
Friedrich Theodor zu Stolberg-Stolberg (1877–1954), tschechoslowakischer Politiker der deutschen Minderheit
Heinrich zu Stolberg (1509–1572), regierender Graf zu Stolberg
Heinrich V. zu Stolberg (um 1270–1357), Bischof von Merseburg
Heinrich der Jüngere zu Stolberg (1467–1508), Statthalter von Friesland
Heinrich Ernst zu Stolberg (1593–1672), regierender Graf zu Stolberg
Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1716–1778), regierender Graf, Domherr und Dichter
Hermann Joseph Graf zu Stolberg-Stolberg (1854–1925), Besitzer des Gutes Westheim und der Brauerei sowie Politiker, Verbandsfunktionär und Heimatforscher
Johann Martin zu Stolberg (1594–1669), Graf zu Stolberg
Josh Stolberg (* 1971), US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
Jost Christian zu Stolberg-Roßla senior (1676–1739), Graf zu Stolberg-Roßla
Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior (1722–1749), Adliger im Militärdienst Russlands und Preußens
Jost Christian zu Stolberg-Roßla (1886–1916), Standesherr
Juliana zu Stolberg (1506–1580), Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien
Katharina zu Stolberg (1463–1535), Äbtissin des Klosters Drübeck
Klaus Stolberg († 2012), deutscher Musiker und Hochschullehrer
Kuno zu Stolberg-Roßla (1862–1921), preußischer Major und Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen
Louise zu Stolberg (1799–1875), deutsche Lyrikerin
Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824), deutsche Ehefrau von Charles Edward Stuart
Luise zu Stolberg-Gedern (1764–1834), deutsche Ehefrau von Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg
Luise zu Stolberg-Stolberg (1764–1824), dänische Gräfin
Luise zu Stolberg-Wernigerode (1771–1856), Äbtissin
Ludwig zu Stolberg (1505–1574), deutscher Regent
Lutz Stolberg (* 1964), deutscher Radiomoderator
Marianne zu Stolberg-Stolberg (1780–1814), illegitime Tochter
Marie Elisabeth Leonie Gertrud Paula zu Stolberg-Stolberg (1912–1944), deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Judenhelferin
Mark Moissejewitsch Stolberg (1922–1942), russischer Schachspieler
Markus Stolberg (* 1953), österreichischer Schauspieler
Michael Stolberg (* 1957), deutscher Medizinhistoriker
Niels Stolberg (* 1960), deutscher Reeder
Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg (* 1970), deutscher Geistlicher, Weihbischof in München und Freising
Wilhelm zu Stolberg-Roßla (1748–1826), Regent der Grafschaft Stolberg-Roßla
Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode (1807–1898), preußischer General und Standesherr
Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode (Diplomat) (1870–1931), deutscher Diplomat
Wolf Ernst zu Stolberg (1546–1606), deutscher Politiker
Wolfgang zu Stolberg (1501–1552), deutscher PolitikerSiehe auch:
Stolbergische Bibliothek Wernigerode
Stollberg
Stollberg/Erzgeb.
Quelle: wikipedia.org