Immobilien in der Zwangsversteigerung in Auerbach
Einfamilienhaus, Johann-Straß-Straße 19a, 91275 Auerbach
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Auerbach
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Auerbach?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Auerbach ist das Amtsgericht
Amberg zuständig.
Adresse
Amtsgericht Amberg
Amtsgericht Amberg
Paulanerplatz 4
92224 Amberg (Hausanschrift)
Postfach 1162
92201 Amberg (Postanschrift)
Telefon: 09621 / 604 - 0
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Freitag von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Telefon: +49 09621 / 604 - 0
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht Amberg.
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Auerbach
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Auerbach vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Auerbach
Auerbach steht für:
Auerbach (Familienname), der Familienname AuerbachAuerbach ist ein geographischer Name
von Städten und Gemeinden:
Auerbach in der Oberpfalz, Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern
Auerbach/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen
Auerbach (Erzgebirge), Gemeinde im Erzgebirgskreis, Sachsen
Auerbach (Landkreis Deggendorf), Gemeinde im Landkreis Deggendorf, Bayern
Auerbach (Oberösterreich), Gemeinde im Bezirk Braunau am Innvon Ortsteilen:
Auerbach (Bensheim), Ortsteil der Stadt Bensheim, Kreis Bergstraße, Hessen
Auerbach (Colmberg), Ortsteil des Marktes Colmberg, Landkreis Ansbach, Bayern
Auerbach (Elztal), Ortsteil der Gemeinde Elztal, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg
Auerbach (Horgau), Ortsteil der Gemeinde Horgau, Landkreis Augsburg, Bayern
Auerbach (Karlsbad), Gemeindeteil und Dorf von Karlsbad, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg
Auerbach (Passau), Ortsteil der kreisfreien Stadt Passau, Bayern
Auerbach (Oberaudorf), Ortsteil der Gemeinde Oberaudorf, Landkreis Rosenheim, Bayern
Auerbach (Waldkirchen), Ortsteil der Stadt Waldkirchen, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern
Auerbach (Wartenberg), Ortsteil des Marktes Wartenberg (Oberbayern), Landkreis Erding, Bayern
Auerbach (Zachenberg), Ortsteil der Gemeinde Zachenberg, Landkreis Regen, Bayern
Auerbach (Zwickau), Ortsteil der Stadt Zwickau, Landkreis Zwickau, Sachsen
Auerbach (Bad Soden), Wüstung bei Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-KreisHof Auerbach, Wimbergeramt, Gemeinde Dorfstetten, Bezirk Melk, Niederösterreich
Auerbach (Gemeinde Hirschbach), Ortschaft von Hirschbach im Mühlkreis, Oberösterreich
Auerbach (Gemeinde Sarleinsbach), Ortsteil von Sarleinsbach im Mühlviertel, Oberösterreich
Auerbach (Gemeinde Grünau), Ort bei Grünau im Almtal, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Auerbach (Gemeinde Sankt Lorenzen am Wechsel), Katastralgemeinde von Sankt Lorenzen, SteiermarkWaldauerbach, Ortsteil der Gemeinde Mudau, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württembergvon historischen Gebietskörperschaften:
Kreis Auerbach, bis 1995 eigenständiger Landkreis auf dem Gebiet des Vogtlandkreises in Sachsen
Amtshauptmannschaft Auerbach, Königreich Sachsen
Auerbach, Kreis Wehlau, Ostpreußen, bis 1938: Kekorischken, seit 1946: Okunjowo (Kaliningrad, Tschernjachowsk), Siedlung im Rajon Tschernjachowsk, Oblast Kaliningrad, Russland
Rudnitschny (Swerdlowsk) (Auerbach), bei Serow, Oblast Swerdlowsk in Russlandvon Bauten:
Haus Auerbach (Berlin-Dahlem), in Berlin-Dahlem, entworfen von Bruno Paul für den Fabrikdirektor Fritz Auerbach
Haus Auerbach (Jena), in Jena, entworfen von Walter Gropius für den Physiker Felix Auerbach
Schloss Auerbach, bei Auerbach (Bensheim), Kreis Bergstraße, Hessenvon Fließgewässern, teils auch in Schreibung Auer Bach:
in Deutschland:
in Baden-Württemberg
Auerbach (Elz), linker Zufluss der Elz nahe Auerbach (Elztal), Neckar-Odenwald-Kreis
Auerbach (Gillenbach), rechter Zufluss des Gillenbach (Schussen) oder Güllenbachs bei Riesen, Stadtteil Taldorf, Stadt Ravensburg, Landkreis Ravensburg
Auerbach (Gschwender Rot), linker Zufluss der Gschwender Rot (zur Lein) bei Hönig (Ruppertshofen), Ostalbkreis
Auerbach (Jagst), rechter Zufluss der Jagst gegenüber Schwabsberg (Rainau), Ostalbkreis
Auerbach (Kocher), linker Nebenfluss des Kochers gegenüber Kochersteinsfeld (Hardthausen am Kocher), Landkreis Heilbronn
Auerbach (Laufbach), rechter Zufluss des Laufbach (Sasbach) bei Au, Gemeinde Lauf, Ortenaukreis
Auerbach (Pfinz), linker Zufluss der Pfinz in Nöttingen (Remchingen), Enzkreisin Bayern:
Auerbach (Bessenbach), rechter Zufluss des Bessenbachs in Keilberg (Bessenbach), Landkreis Aschaffenburg
Auerbach (Bleichenbach), linker Oberlauf des Bleichenbachs (zur Rott) bis Asenham, Markt Bad Birnbach, Landkreis Rottal-Inn
Auerbach (Donau), Zufluss der Donau bei Auerbach, kreisfreie Stadt Passau
Auerbach (Grundbach), Oberlauf des Traun-Zuflusses Grundbach bei Surberg, Landkreis Traunstein
Auerbach (Günz), linker Zufluss der Günz in Babenhausen, Landkreis Unterallgäu
Auerbach (Haselbach, Haselbach), linker Quellbach des Haselbachs (zur Naab) nahe Haselbach (Schwandorf), Landkreis Schwandorf
Auer Bach (Haselbach), linker Quellbach des Haselbachs (zum Loisach-Zufluss Zellwieser Mühlbach) nahe Nantesbuch (Bad Heilbrunn), Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Auerbach (Hengersberger Ohe), rechter Zufluss der Hengersberger Ohe bei Auerbach, Landkreis Deggendorf
Auerbach (Inn), linker Zufluss des Inns bei Reisach (Oberaudorf), Landkreis Rosenheim
Auerbach (Kaltenbach), rechter Zufluss der Mangfall in kreisfreier Stadt Rosenheim
Auerbach (Kötz), Zufluss der Kötz, Landkreis Günzburg
Auerbach, in den Langeckbergen nahe Rottach-Egern, Landkreis Miesbach
Auerbach (Rott), drei Gräben bei Bad Birnbach und Triftern, Landkreis Rottal-Inn
Auerbach (Schlattein) oder Schlatteinbach, linker Zufluss der Schlattein (zur Waldnaab) zwischen Auerberg und Ilsenbach, Gemeinde Püchersreuth, Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Auerbach (Schwarzach), linker Zufluss der Schwarzach nahe Unterauerbach (Schwarzach bei Nabburg), Landkreis Schwandorf
Auerbach (Westernach), linker Zufluss der Westernach bei Unterauerbach (Mindelheim), Landkreis Unterallgäu
Auerbach (Waldnaab), Zufluss der Waldnaab bei Grafenwöhr, Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Auerbach (Wolfsteiner Ohe), linker Zufluss der Wolfsteiner Ohe bei Ohbruck (Fürsteneck), Landkreis Freyung-Grafenauin Hessen:
Auerbach (Kinzig), linker Zufluss der Kinzig bei Niederzell (Schlüchtern), Main-Kinzig-Kreis
Auerbach (Kinzigstausee), linker Zufluss der Kinzig und Zufluss des Kinzigstausees nahe Ahl (Bad Soden-Salmünster), Main-Kinzig-Kreis
Auerbach (Schmale Sinn), rechter Zufluss der Schmalen Sinn in Mottgers (Sinntal), Main-Kinzig-Kreisin Nordrhein-Westfalen:
Auer Bach oder Auerbach (Banfe), rechter Zufluss der Banfe in Banfe (Bad Laasphe), Kreis Siegen-Wittgenstein
Auerbach (Lahn), rechter Zufluss der Lahn in Feudingen (Bad Laasphe), Kreis Siegen-Wittgenstein
Auer Bach (Wupper), linker Zufluss der Wupper in Barmen (Wuppertal)in Rheinland-Pfalz:
Auerbach (Hottenbach), linker Zufluss des Hottenbachs (zur Nahe) nahe Bärweiler, Landkreis Bad Kreuznach
Auerbach (Schwarzbach), am Oberlauf Wiesbach, rechter Zufluss des Schwarzbachs in Niederauerbach, kreisfreie Stadt Zweibrückenin Österreich:
Auerbach (Alm), Zufluss der Alm bei Grünau im Almtal, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Auerbach (Katzbach), Zusammenfluss mit Katzbach und Trefflingsbach bei Niederbairing (Altenberg bei Linz), Bezirk Urfahr-Umgebung, Oberösterreich
Auerbach (Lafnitz), linker Zufluss der Lafnitz bei Rohrbach an der Lafnitz, Steiermark
Auerbach (Naarn), linker Zufluss der Naarn nahe Oberlebing (Allerheiligen im Mühlkreis), Bezirk Perg, Oberösterreichin Russland:
Auerbach (Pregel), rechter Zufluss des Pregel nahe Okunjowo (früher: Auerbach, Ostpreußen), Oblast Kaliningradin der Schweiz:
Auerbach (Rhein), linker Zufluss des Seerheins bei Eschenz, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau
Auerbach (Rietaach), rechter Quellbach der Rietaach bei Eichberg SG, Kanton St. GallenAueralpengraben, linker Zufluss des Söllbachs vor der Einöde Bauer in der Au, Bad Wiessee, Landkreis Miesbach, Bayern
Auerbacher Bach (Auerbach), rechter Zufluss der Zwickauer Mulde bei Pölbitz, Landkreis Zwickau, SachsenAuerbach, ist außerdem Namensbestandteil von:
Auerbachsalto, Sprung beim Wasserspringen
VfB Auerbach, Fußballverein in der Oberliga Nord
Marx & Auerbach, ehemalige Tuchfabrik in AachenSiehe auch:
Aubach
Auer Bach
Auerbacher
Auersbach (Begriffsklärung)
Aurbach
Aurbacher
AwerbachListe aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Auerbach beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Auerbach enthält
Quelle: wikipedia.org