Immobilien in der Zwangsversteigerung in Bärenstein
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Bärenstein
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Bärenstein?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Bärenstein ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Bärenstein
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Bärenstein vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Bärenstein
Bärenstein ist der Name folgender geographische Begriffe:
Berge und Erhebungen (sortiert nach Höhe absteigend):
in Deutschland:
Bärenstein (Berg im Erzgebirge) (897,8 m), im Erzgebirge, bei Bärenstein, Erzgebirgskreis, Sachsen – mit Aussichtsturm Bärenstein
Bärenstein (Berg in Plauen) (431,8 m), in Plauen, Vogtlandkreis, Sachsen – mit Bärensteinturm
Kleiner Bärenstein (337,7 m), Teil der Bärensteine in der Sächsischen Schweiz, bei Weißig (Struppen), Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
Großer Bärenstein (327 m), Teil der Bärensteine in der Sächsischen Schweiz, bei Weißig (Struppen), Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
Bärenstein (Teutoburger Wald) (318,1 m), bei den Externsteinen im Teutoburger Wald, bei Holzhausen-Externsteine, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
Bärenstein (Abterode) (ca. 265 m), Kalkfels bei Abterode (Meißner), Werra-Meißner-Kreis, Hessenin Österreich:
Bärenstein (Steiermark) (1344 m), im Gesäuse, bei Landl, Bezirk Liezen, Steiermark
Bärenstein (Oberösterreich) (1077 m), im nördlichen Mühlviertel, bei Aigen-Schlägl, Bezirk Rohrbach, Oberösterreich
Bärenstein (Niederösterreich) (1003 m), im Gratzener Bergland, bei St Martin im nördlichen Waldviertel, Bezirk Gmünd, Niederösterreichin Tschechien:
Medvědí skála (923,8 m), (deutsch: Bärenstein), im mittleren Erzgebirge, bei Nová Ves v Horách, Okres Most, Ústecký krajOrte, Ortsteile:
Bärenstein (Altenberg), Stadtteil von Altenberg, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
Bärenstein (Erzgebirge), Gemeinde im oberen Erzgebirge, Erzgebirgskreis, Sachsen
Bärenstein (Lehesten), Ortsteil von Lehesten, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen
Bärenstein (Plauen), Stadtteil von Plauen, Vogtlandkreis, Sachsen
Bärenstein (Werdohl), Ortsteil von Werdohl, Märkischer Kreis, Nordrhein-WestfalenNaturschutzgebiet und Sonstiges:
Naturschutzgebiet Bärenstein, in der Nähe von Aachen, Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen
Bärenstein (Thüringen), Gedenkstein in der Nähe der Lütsche-Talsperre, Ilm-Kreis, ThüringenBärenstein ist der Name folgender Personen:
Christoph von Bärenstein, von 1581 bis 1583 Amtshauptmann des Amtes Schwarzenberg und CrottendorfSiehe auch:
Burg Bärenstein
Berenstein
Bärnstein
Bernstein (Begriffsklärung)
Quelle: wikipedia.org