Immobilien in der Zwangsversteigerung in Cotta

Informationen zu Zwangsversteigerungen in Cotta

Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Cotta?

Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt, in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Cotta ist das Amtsgericht Dresden zuständig.

Adresse
Amtsgericht Dresden

Roßbachstraße 6
01069 Dresden

Postanschrift:
Postfach 12 07 09
01008 Dresden

Telefon:
+49 (0)351-4 46 0

Telefax:
+49 (0)351-4 46 48 40 (Zentrale Poststelle)

oder

Olbrichtplatz 1
01099 Dresden

 


Telefon: +49351-4460

Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht Dresden.

Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?

Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:

  1. durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
  2. durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
  3. durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Eine Barzahlung ist in der Regel nicht mehr möglich. Beachten Sie das es einige Zeit (mind. 1 Woche) dauert bis Sie geleistete Sicherheitsleistungen zurück erhalten. Bei einigen Gerichten müssen Sie bei der Überweisung das Aktenzeichen angeben, die Sicherheitsleistung gilt dann meist nur für diesen Vorgang und kann bei einer anderen Versteigerung nicht geltend gemacht werden.

Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Cotta

In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Cotta vorzubereiten.

Hinweise für Bieter

  1. Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
  2. Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
  3. Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
  4. Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
  5. Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
  6. Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
  7. Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
  8. Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
  9. Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
  10. Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
  11. Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
  12. Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
    1. Sein Meistgebot
    2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
    3. Grunderwerbsteuer
    4. Gerichtskosten für den Zuschlag
    5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch

Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.

Über Cotta

Cotta ist das Cognomen oder der Familienname folgender Personen: Alix von Cotta (1842–1931), deutsche Lehrerin und Schulleiterin Aurelia Cotta († 54 v. Chr.), Mutter von Gaius Iulius Caesar, siehe Aurelia (Mutter Caesars) Bernhard von Cotta (1808–1879), deutscher Geologe Bonaventura Cotta (1370–1430), Begründer der Eisenacher Familie Cotta Carloto Cotta (* 1984), portugiesischer Schauspieler Christoph Friedrich Cotta (1758–1838), deutscher Jurist und Jakobiner Emma Cotta (1880–1957), deutsche Künstlerin Fanny Cotta (1898–1969), deutsche Schauspielerin und Sängerin Franz Cotta (1758/1760–1821), deutscher Maler, Bildhauer und Porzellanmodelleur, siehe Franz Kotta Friedrich August von Cotta (1799–1860), deutscher Forstwissenschaftler und Hochschullehrer Friedrich Wilhelm von Cotta (1796–1874), deutscher Forstwissenschaftler, Hochschullehrer und Forstbeamter Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.) († nach 231 v. Chr.), römischer Politiker, Konsul 252 v. Chr. und 248 v. Chr. Gaius Aurelius Cotta (Konsul 200 v. Chr.), römischer Politiker Gaius Aurelius Cotta (Konsul 75 v. Chr.) (um 124 v. Chr.–74/73 v. Chr.), römischer Politiker Georg von Cotta (1796–1863), deutscher Verleger und Politiker Giacomo Cotta (1627–1689), italienischer Maler Heinrich Cotta (1763–1844), deutscher Forstwissenschaftler Heinrich Cotta (Maler) (1791–1856), deutscher Maler, Kupferstecher, Zeichner und Radierer Herbert Schmidt-Cotta (1919–2009), deutscher Politiker Horst Cotta (1928–2011), deutscher Mediziner Jens Cotta (* 1972), Landtagsabgeordneter (AfD) Johann Friedrich Cotta (1764–1832), deutscher Verleger Johann Friedrich Cotta (Theologe) (1701–1779), deutscher Theologe Johann Georg Cotta (1631–1692), deutscher Buchhändler Johannes Cotta (1862–1944), deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur Landolfo Cotta († 1061), Mailänder Kleriker Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.), römischer Konsul Lucius Aurelius Cotta (Konsul 119 v. Chr.), römischer Konsul Lucius Aurelius Cotta (Volkstribun), römischer Volkstribun 103 v. Chr. Lucius Aurelius Cotta (Prätor), römischer Praetor um 95 v. Chr. Lucius Aurelius Cotta (Konsul 65 v. Chr.), römischer Konsul Lucius Aurunculeius Cotta († 54 v. Chr.), römischer Legat Marcus Aurelius Cotta, römischer Politiker und Heerführer Myron Joseph Cotta (* 1953), US-amerikanischer Geistlicher, Bischof von Stockton Rosalie Cotta (1738–1812), Mutter von Christoph Friedrich Cotta Ursula Cotta († 1511), deutsche Patrizierin Cotta ist der Name folgender Orte: Cotta (Dohma), Ortsteil von Dohma, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen Cotta (Dresden), Stadtteil von Dresden Cotta (Stadtbezirk), Stadtbezirk von Dresden Cotta steht für: Cotta (Einheit), Flächen- und Stückmaß Cotta, zentrale Figur in Die letzte Welt, Roman von Christoph Ransmayr (1988) Cotta Automobile Company, US-amerikanischer Automobilhersteller Cotta, kurz für Inspektor Cotta, Figur in der Jugendbuchserie Die drei ???, siehe Figuren aus Die drei ???#Inspektor Cotta Siehe auch: Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, deutscher Verlag Cotta’s Hörbühne, Tonträgerreihe des Verlages Klett-Cotta Cottaer Sandstein, klastisches Sedimentgestein Dorsum von Cotta, Meeresrücken auf dem Erdmond Klett-Cotta Verlag, deutsche Verlagsgemeinschaft Panna cotta, norditalienisches Dessert Terra Cotta Kotta Cota

Quelle: wikipedia.org