Immobilien in der Zwangsversteigerung in Lindenau
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Lindenau
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Lindenau?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Lindenau ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Lindenau
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Lindenau vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Lindenau
Lindenau steht für:
(9322) Lindenau, ein Asteroid des Hauptgürtels
Lindenau (Mondkrater), benannt nach Bernhard von Lindenau
Lindenau (Werft), Schiffswerft & Maschinenfabrik in Kiel, bekannt für ihre Doppelhüllentanker
Lindenau (Adelsgeschlecht), deutsches Adelsgeschlecht
Städte und Gemeinden:
Lindenau (Oberlausitz), Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg
Lindenau (Texas), Stadt in Texas
Lipienica (ehemals deutsch Lindenau), Dorf in der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen;
Gemeinde in Polen, ehemals Lindenau, am Fluss Nogat gelegen, zwischen Elbing und Marienburg, früher Endstation einer Schmalspur-Eisenbahn;
(Königlich) Lindenau (bis 1945), Gutsdorf in der polnischen Gmina Świecie nad OsąOrtsteile:
Lindenau (Achslach), Ortsteil der Gemeinde Achslach, Landkreis Regen, Bayern
Lindenau (Dermbach), Ortsteil der Gemeinde Dermbach, Wartburgkreis, Thüringen
Lindenau (Heldburg), Ortsteil der Stadt Heldburg, Landkreis Hildburghausen, Thüringen
Lindenau (Leipzig), Stadtteil in Leipzig, Sachsen
Lindenau (Radebeul), Ortsteil der Stadt Radebeul, Landkreis Meißen, Sachsen
Lindenau (Rammingen), Ortsteil der Gemeinde Rammingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg
Lindenau (Scheidegg), Ortsteil des Marktes Scheidegg, Landkreis Lindau (Bodensee), Bayern
Lindenau (Schneeberg), Ortsteil der Stadt Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen
Lindenau (Sontra), Ortsteil der Stadt Sontra, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
Lipica (Sępopol) im Powiat Bartoszycki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (Lindenau, Kreis Gerdauen, Ostpreußen)
Lipowina im Powiat Braniewski, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (ehemals Lindenau, Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen)
Ort in Polen, siehe Lipniki (Kamiennik) (ehemals Lindenau, Kreis Grottkau/Schlesien)
Lindenau (tschechisch Lindava), Ortsteil von Cvikov in Nordböhmen, Tschechien
Lindenau (tschechisch Lipná), Ortsteil von Potštát im Kuhländchen, Mähren, TschechienWüstungen:
Lindenau (Stolbowoje), russisch Stolbowoje, auch Kustowka, Wüstung in der russischen Oblast KaliningradPersonen:
Adam Friedrich von Lindenau († 1784), kursächsischer Amtshauptmann, Landschaftsdeputierter und Rittergutsbesitzer
Bernhard von Lindenau (1779–1854), sächsischer Staatsmann und Astronom
Carl Heinrich August von Lindenau (1755–1842), preußischer Generalleutnant
Fritz von Lindenau (1883–1965), Major, Verleger und Druckereibesitzer der Graphischen Kunstanstalt Hollerbaum & Schmidt GmbH in Berlin
Gottfried Anshelm von Lindenau (1693–1749), kursächsischer Rittergutsbesitzer
Gottlob Heinrich von Lindenau (1755–1830), königlich-sächsischer Kammerherr
Hans von Lindenau (16. Jh.), Rittergutsbesitzer und Stifter
Hans von Trebra-Lindenau (1842–1914), deutscher Jurist und konservativer Politiker
Heinrich Gottlieb von Lindenau (1723–1789), kursächsischer Geheimer Rat und Kammerherr
Jan Lindenau (* 1979), deutscher Politiker (SPD)
Johann Friedrich von Lindenau (1694–nach 1718), sächsischer Hof- und Appellationsrat
Johann George von Lindenau (1704–1771), sächsischer Erb-, Lehn- und Gerichtsherr
Johann Heinrich von Lindenau (1586–1615), sächsischer Rittergutsbesitzer
Karl von Lindenau (1857–1909), deutscher Diplomat
Lothar Lindenau (* 1942), deutscher Rechtsanwalt
Paul Lindenau (~1489–1541), deutscher Theologe
Sigismund von Lindenau († 1544), von 1535 bis 1544 Bischof von Merseburg
Werner Lindenau (1892–1975), deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg
Wolf Hugo von Lindenau (1828–1900), deutscher Politiker, Reichstagsabgeordneter
Wolf von Lindenau (1634–1710), kursächsischer Amtshauptmann
Wolff von Lindenau (* 1951), deutscher SchauspielerSiehe auch:
Groß Lindenau
Kunstbibliothek des Lindenau-Museums
Lindenau-Museum in Altenburg (Thüringen)
Quelle: wikipedia.org