Immobilien in der Zwangsversteigerung in Schönfeld
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Schönfeld
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Schönfeld?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Schönfeld ist das Amtsgericht
zuständig.
Adresse
Amtsgericht
Telefon: k.A.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht .
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Schönfeld
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Schönfeld vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Schönfeld
Schönfeld steht für:
Schönfeld (Familienname) – zu Namensträgern siehe dort
Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht), sächsisches Adelsgeschlecht
Serainchamps, ein freiherrlicher-gräflicher Zweig dieser Familie nannte sich im Königreich Böhmen von Schönfeld.
Schönfeld (böhmisches Adelsgeschlecht), böhmisches Adelsgeschlecht
Seidlitz von Schönfeld, schlesisches Adelsgeschlecht, siehe Seydlitz (Adelsgeschlecht)
(5926) Schönfeld, Asteroid des HauptgürtelsSchönfeld ist der Name folgender Orte:
Gemeinden in Deutschland:
Schönfeld (Uckermark), Gemeinde im Landkreis Uckermark, Brandenburg
Schönfeld (bei Demmin), Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
Schönfeld (Landkreis Meißen), Gemeinde im Landkreis Meißen, SachsenOrtsteile in Deutschland:
in Baden-Württemberg
Schönfeld (Großrinderfeld), Ortsteil der Gemeinde Großrinderfeld, Main-Tauber-Kreis
in Bayern
Schönfeld-Nord, Ortsteil im Stadtteil Bruck der kreisfreien Stadt Erlangen
Schönfeld-Ost, Ortsteil im Stadtteil Bruck der kreisfreien Stadt Erlangen
Schönfeld-West, Ortsteil im Stadtteil Bruck der kreisfreien Stadt Erlangen
Schönfeld (Hollfeld), Ortsteil der Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth
Schönfeld (Schernfeld), Ortsteil der Gemeinde Schernfeld, Landkreis Eichstätt
Schönfeld (Schnabelwaid), Ortsteil des Marktes Schnabelwaid, Landkreis Bayreuth
Schönfeld (Wald), Ortsteil der Gemeinde Wald, Landkreis Cham
Schönfeld (Wiesau), Ortsteil des Marktes Wiesau, Landkreis Tirschenreuth
in Brandenburg
Schönfeld (Lübbenau/Spreewald), devastiertes Dorf bei Lübbenau/Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz; ein anderes Dorf mit demselben Namen, das ursprünglich Hänchen hieß, ist heute ein Gemeindeteil von Kittlitz, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Schönfeld (Neustadt (Dosse)), Wohnplatz der Gemeinde Neustadt (Dosse), Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Schönfeld (Perleberg), Ortsteil der Stadt Perleberg, Landkreis Prignitz
Schönfeld (Tantow), Ortsteil der Gemeinde Tantow, Landkreis Uckermark
Schönfeld (Werneuchen), Ortsteil der Stadt Werneuchen, Landkreis Barnim
in Mecklenburg-Vorpommern
Schönfeld (Mühlen Eichsen), Ortsteil der Gemeinde Mühlen Eichsen, Landkreis Nordwestmecklenburg
in Nordrhein-Westfalen
Schönfeld, ein Ortsteil von Remschoß in Neunkirchen-Seelscheid, Rhein-Sieg-Kreis
in Rheinland-Pfalz
Schönfeld (Stadtkyll), Ortsteil der Ortsgemeinde Stadtkyll, Landkreis Vulkaneifel
in Sachsen
Schönfeld (Dippoldiswalde), Ortsteil der Stadt Dippoldiswalde, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Schönfeld (Dresden), Ortsteil der kreisfreien Stadt Dresden in der Ortschaft Schönfeld-Weißig
Schönfeld (Erlau), Ortsteil der Gemeinde Erlau, Landkreis Mittelsachsen
Schönfeld (Olbernhau), Ortsteil der Stadt Olbernhau, Erzgebirgskreis
Schönfeld (Thermalbad Wiesenbad), Ortsteil der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad, Erzgebirgskreis
in Sachsen-Anhalt
Schönfeld (Kamern), Ortsteil der Gemeinde Kamern, Landkreis Stendal
Schönfeld (Bismark), Ortsteil der Stadt Bismark (Altmark), Landkreis Stendal
in Thüringen
Schönfeld (Artern), Ortsteil der Stadt Artern, Kyffhäuserkreis
Schönfeld (Greiz), Ortsteil der Stadt Greiz, Landkreis GreizGemeindeteile in Österreich:
Schönfeld (Gemeinde Arbesbach), Katastralgemeinde von Arbesbach, Bezirk Zwettl
Schönfeld (Gemeinde Lassee), Ortschaft und Katastralgemeinde von Lassee, Bezirk Gänserndorf
Schönfeld an der Wild, Katastralgemeinde von Göpfritz an der Wild, Bezirk Zwettl
Schönfeld (Gemeinde Waldkirchen), Katastralgemeinde von Waldkirchen, Bezirk Waidhofen an der Thaya
Schönfeld (Gemeinde Neulengbach), Ortschaft von Neulengbach, Bezirk St. Pölten-Land
Schönfeld (Gemeinde Tumeltsham), Ortschaft der Gemeinde Tumeltsham, Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich
historische deutsche Ortsnamen bzw. Exonyme:
in Polen:
Schönfeld (Landkreis Brieg, Schlesien), seit 1945 Obórki (Olszanka), Dorf der Landgemeinde Olszanka, Woiwodschaft Oppeln
Schönfeld (Danzig), von Łostowice, Stadtteil von Gdańsk; siehe Ujeścisko-Łostowice in Danzig#Stadtgliederung
Schönfeld (Landkreis Dramburg, Pommern), von Żeński, Ortschaft der Landgemeinde Wierzchowo, Woiwodschaft Westpommern; siehe: Wierzchowo (Powiat Drawski)#Gemeindegliederung
Schönfeld (Landkreis Flatow, Westpreußen), seit 1945 Skórka (Krajenka), Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Krajenka, Woiwodschaft Großpolen
Schönfeld (Landkreis Habelschwerdt, Schlesien), seit 1945 Roztoki (Międzylesie), Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Międzylesie, Woiwodschaft Niederschlesien
Schönfeld bei Konstadt (Landkreis Kreuzburg O.S., Schlesien), von Krzywiczyny, Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Wołczyn, Woiwodschaft Oppeln
Schönfeld (Landkreis Lyck, Ostpreußen), untergegangener Wohnplatz der Ortschaft Orzechowo, Woiwodschaft Ermland-Masuren
Schönfeld über Saarau (Landkreis Schweidnitz, Schlesien), von Siedlimowice, Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Żarów, Woiwodschaft Niederschlesien, siehe Żarów#Gemeinde
Schönfeld (Landkreis Sensburg, Ostpreußen), seit 1945 Ładne Pole, Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Ruciane-Nida, Woiwodschaft Ermland-Masuren
Schönfeld (Landkreis Zittau, Sachsen), seit 1945 Lutogniewice, Dorf der Landgemeinde Bogatynia, Woiwodschaft Niederschlesienin Tschechien:
Schönfeld/Kaiserwald, von Krásno nad Teplou, Stadt in der Region Karlovarský,
Schönfeld, von Žižkovo Pole, Gemeinde in der Region Vysočina,
Schönfeld, von Klučky, Ortsteil der Gemeinde Polevsko, Region Liberecký,
Schönfeld, von Krásné Pole, Ortsteil der Stadt Chřibská, Region Ústecký,
Schönfeld, von Jasné Pole, Ortsteil von Všeradov, Okres Chrudim,
Schönfeld, von Krásnice, Ortsteil von Praskačka, Okres Hradec Králové,Baulichkeiten:
Schloss Schönfeld (Altmark), Schloss im Bismarker Ortsteil Schönfeld, Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt
Schloss Schönfeld (Dresden), Schloss in der kreisfreien Stadt Dresden, Sachsen
Schloss Schönfeld (Großrinderfeld), Schlösschen in Schönfeld (Großrinderfeld), Baden-Württemberg
Schloss Schönfeld (Kassel), Schloss in der kreisfreien Stadt Kassel, Hessen
Schloss Schönfeld (Schönfeld), Schloss in der Gemeinde Schönfeld, Landkreis Meißen, Sachsen
Schloss Schönfeld (Siedlimowice), Schloss in Siedlimowice, Niederschlesien, Polen
Herrenhaus Schönfeld, im Mühlen Eichsener Ortsteil Schönfeld, Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Gut Schönfeld, ehemaliges Adelsgut im Stadtteil Vorhalle der kreisfreien Stadt Hagen, Nordrhein-Westfalen
Schönfeld (Wüstung), Wüstung im Truppenübungsplatz Altmark nahe Letzlingen, Colbitz-Letzlinger Heide, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhaltsowie:
Schönfeldsattel, Passlandschaft zwischen Bundschuh zwischen Thomatal und Innerkrems, Länder Salzburg und Kärnten
Quelle: wikipedia.org