Immobilien in der Zwangsversteigerung in Schwarzenberg
Doppelhaushälfte, Pöhlaer Straße 53, 08340 Schwarzenberg
Informationen zu Zwangsversteigerungen in Schwarzenberg
Wer ist zuständig für Zwangsversteigerungen in Schwarzenberg?
Die Versteigerungen finden in öffentlichen Sitzungen des Amtsgerichts statt,
in dessen Bezirk das zu versteigernde Objekt liegt.
Für Schwarzenberg ist das Amtsgericht
Chemnitz zuständig.
Adresse
Amtsgericht Chemnitz
Besucheradresse:
Gerichtsstraße 2
09112 Chemnitz
Postanschrift:
Postfach 524
09005 Chemnitz
Telefon:
(+49) (0371) 45 30
Telefax:
(+49) (0371) 4 53 55 55
Öffnungszeiten:
Mon
Telefon: +49 (0371) 45 30
Mehr Informationen findest du auf der Webseite des Amtsgericht Chemnitz.
Wie kann eine Sicherheitsleistung erbracht werden?
Die Sicherheitsleistungen bei der Zwangsversteigerung können Sie wie folgt erbringen:
- durch Vorlage von Bundesbankschecks oder Verrechnungsschecks, die frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin von einer Bank oder Sparkasse ausgestellt worden sind.
- durch unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstituts
- durch Überweisung auf das Konto der Justizkasse, mindestens fünf bis zehn Werktage vor dem Versteigerungstermin (abhänig vom Amtsgericht)
Mehr Tipps zum Thema Zwangsverteigerungen in Schwarzenberg
In unseren 18 Tipps für Zwangsversteigerungen erfährst du viele Interessante Hinweise um dich auf einen Zwangsversteigerungstermin für deine gewünschte Immobilie in Schwarzenberg vorzubereiten.
Hinweise für Bieter
- Jeder Bieter muss sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
- Wer für einen anderen bietet, muss eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen, die zum Bieten ermächtigt.
- Mehrere Personen können nur gemeinsam bieten, ihr Gemeinschaftsverhältnis (Bruchteilsgemeinschaft, Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist dabei anzugeben.
- Jeder Bieter muss damit rechnen, dass eine Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Verkehrswertes verlangt wird.
- Die Bietzeit dauert mindestens 30 Minuten. Der Versteigerungstermin wird aber bei Abgabe weiterer Gebote über diese Zeit hinaus durchgeführt.
- Wenn das Meistgebot unter 5/10 des Verkehrswertes bleibt, kann der Zuschlag in einem ersten Versteigerungstermin nicht erteilt werden.
- Wenn das Meistgebot unter 7/10 des Verkehrswertes bleibt, kann ein Gläubiger Antrag auf Versagung des Zuschlags stellen. Der Zuschlag muss dann versagt werden, eine Ermessensentscheidung des Gerichts gibt es dabei nicht. Darüber hinaus hat die Gläubigerin weitere Möglichkeiten, die Erteilung des Zuschlags zu verhindern (z.B. wenn ihr das Meistgebot zu niedrig ist).
- Die Versteigerung erfolgt unter Ausschluss der Gewährleistung – keine Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.
- Für den Ersteher besteht eine Einstandspflicht für Mietkautionen.
- Bei Wohnungseigentum haftet der Ersteher ab Zuschlag für das Wohngeld und Kostenbeiträge, über die die WEG-Gemeinschaft nach Zuschlag beschlossen hat.
- Die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch auf den Ersteher wird erst veranlasst, wenn (nach Zahlung der Grunderwerbsteuer) die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts für Verkehrsteuern und Grundbesitz dem Versteigerungsgericht vorgelegt wird.
- Der Ersteher hat mit folgenden Kosten zu rechnen:
1. Sein Meistgebot
2. Zinsen auf das Meistgebot für die Zeit vom Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 6 bis 8 Wochen)
3. Grunderwerbsteuer
4. Gerichtskosten für den Zuschlag
5. Gerichtskosten für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie die Angaben und Bieterhinweise des zuständigen Amtsgerichtes.
Über Schwarzenberg
Schwarzenberg heißen folgende geographische Objekte:
Gemeinden und Städte:
Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen
Schwarzenberg am Böhmerwald, Gemeinde im Bezirk Rohrbach, Oberösterreich
Schwarzenberg (Vorarlberg), Gemeinde im Bezirk Bregenz, Vorarlberg
Schwarzenberg LU, Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land, Kanton LuzernGemeindeteile in Deutschland:
Schwarzenberg (Baiersbronn), Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn, Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg
Schwarzenberg (Schömberg), Ortsteil der Gemeinde Schömberg, Landkreis Calw, Baden-WürttembergSchwarzenberg (Donauwörth), Ortsteil der Stadt Donauwörth, Landkreis Donau-Ries, Bayern
Schwarzenberg (Eschlkam), Ortsteil des Marktes Eschlkam, Landkreis Cham, Bayern
Schwarzenberg (Grafling), Ortsteil der Gemeinde Grafling, Landkreis Deggendorf, Bayern
Schwarzenberg (Hergatz), Ortsteil der Gemeinde Hergatz, Landkreis Lindau (Bodensee), Bayern
Schwarzenberg (Hohenpolding), Ortsteil der Gemeinde Hohenpolding, Landkreis Erding, Bayern
Schwarzenberg (Scheinfeld), ehemalige Gemeinde, seit 1866 Ortsteil der Stadt Scheinfeld, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern
Schwarzenberg (Simbach), Ortsteil des Marktes Simbach (bei Landau), Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern
Schwarzenberg (Teisendorf), Ortsteil des Marktes Teisendorf, Landkreis Berchtesgadener Land, BayernSchwarzenberg (Melsungen), Stadtteil von Melsungen, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Schwarzenberg (Varel), Ortsteil der Stadt Varel, Landkreis Friesland, NiedersachsenGemeindeteile in Österreich:
Schwarzenberg (Gemeinde Pfaffenschlag), Katastralgemeinde von Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya, Bezirk Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich
Schwarzenberg (Gemeinde Ybbsitz), Katastralgemeinde von Ybbsitz, Bezirk Amstetten, Niederösterreich
Schwarzenberg (Gemeinde Wiesmath), Rotte in Wiesmath, Bezirk Wiener Neustadt-Land, Niederösterreich
Schwarzenberg (Gemeinde Enzenkirchen), Katastralgemeinde von Enzenkirchen, Bezirk Schärding, Oberösterreich
Schwarzenberg (Gemeinde Nußdorf), Ort in Nußdorf am Attersee, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich
Schwarzenberg (Gemeinde Pattigham), Ortschaft von Pattigham, Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich
Schwarzenberg (Gemeinde Reichenthal), Ortschaft von Reichenthal, Bezirk Urfahr-Umgebung, Oberösterreich
Schwarzenberg (Gemeinde St. Wolfgang), Ortschaft von St. Wolfgang im Salzkammergut, Bezirk Gmunden, Oberösterreichhistorisch, Exonyme:
Montenegro, österreich-ungarische Bezeichnung für den Staat auf dem Balkan
Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, ehemaliger Verwaltungsbezirk in Sachsen
Freie Republik Schwarzenberg, nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig unbesetztes Gebiet in Sachsen
Herrschaft Schwarzenberg (Klettgau), ehemalige Landgrafschaft Klettgau, Baden-Württemberg
Herrschaft Schwarzenberg, Herrschaft um Schwarzenberg/Erzgeb., Sachsen
Kreis Schwarzenberg (später Landkreis Schwarzenberg), ehemaliger Landkreis in Sachsen
Le Noirmont, Gemeinde im Bezirk Franches-Montagnes, Kanton Jura (deutscher nichtamtlicher Name)Czarnowiec (Reszel), Dorf im Powiat Kętrzyński, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (bis 1945 Schwarzenberg, Kreis Rößel, Ostpreußen)
Černá Hora, Gemeinde im Okres Blansko, Jihomoravský kraj, Tschechien
Černá Hora v Krkonoších, Ortsteil von Janské Lázně (deutsch: Johannisbad), Okres Trutnov, Královéhradecký kraj, Tschechien
Černá Hora u Dymokur, Ortsteil von Dymokury, Okres Nymburk, Středočeský kraj, TschechienBaulichkeiten:
Burg Schwarzenberg (Eltville), bei Eltville am Rhein, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen
Burg Schwarzenberg (Plettenberg), Burgruine in Plettenberg, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
Burg Schwärzenberg, Burgruine bei Roding, Landkreis Cham, Bayern
Schwarzenburg (Breisgau), Burgruine bei Waldkirch, Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg
Schloss Schwarzenberg (Scheinfeld), Schloss bei Scheinfeld, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern
Schloss Schwarzenberg (Sachsen), Schloss in Schwarzenberg/Erzgeb., Erzgebirgskreis, Sachsen
Palais Schwarzenberg (Prag), Renaissance-Palais am Hradschiner Platz in Prag, Tschechien
Palais Schwarzenberg (Neuer Markt), früheres Palais in Wien
Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz), Palais in WienKloster Schwarzenberg, Kloster in Scheinfeld, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern
Eisenbahnmuseum Schwarzenberg, Eisenbahnmuseum in Schwarzenberg/Erzgeb., Erzgebirgskreis, SachsenBerge und Erhebungen:
Schwarzenberg (Gurktaler Alpen) (Hochkopf 1779 m), Bergstock bei Tamsweg und Thomatal, Bezirk Thomatal, Land Salzburg
Schwarzenberg (Bregenzerwaldgebirge) (1475 m), im Bregenzerwaldgebirge bei Hohenems, Bezirk Hohenems, Vorarlberg
Schwarzenberg (Allgäuer Alpen) (1385 m), in den Allgäuer Alpen bei Obermaiselstein, Landkreis Oberallgäu, Bayern
Schwarzenberg (Rax-Schneeberg-Gruppe) (1352 m), im Gahns in der Rax-Schneeberg-Gruppe bei Bürg-Vöstenhof, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich
Schwarzenberg (Salzkammergut-Berge) (1334 m), in den Salzkammergut-Bergen bei Elsbethen, Bezirk Salzburg-Umgebung, Land Salzburg
Černá hora (Riesengebirge) (1299 m), im Riesengebirge bei Janské Lázně (deutsch: Johannisbad), Okres Trutnov, Královéhradecký kraj, Tschechien
Schwarzenberg (Kanton St. Gallen) (1286 m), bei Hintergoldingen (Eschenbach SG), Wahlkreis See-Gaster, Kanton St. Gallen
Schwarzenberg (Alpsee) (1213 m), Nordwestrahmen des Alpsees, Landkreis Ostallgäu, Bayern und Tirol
Schwarzenberg (Mangfallgebirge, Kiefersfelden) (1208 m), im Mangfallgebirge bei Kiefersfelden, Landkreis Rosenheim, Bayern
Schwarzenberg (Mangfallgebirge) (1187 m), im Mangfallgebirge bei Elbach (Fischbachau), Landkreis Miesbach, Bayern
Schwarzenberg (Türnitzer Alpen) (1033 m), in den Türnitzer Alpen bei Loich, Bezirk St. Pölten-Land, Niederösterreich
Schwarzenberg (Waldviertel) (957 m), im Waldviertler Hochland bei Bad Großpertholz, Bezirk Gmünd, Niederösterreich; mit Aussichtsturm Schwarzenberg
Schwarzenberg (Rhön) (832,0 m), in der Rhön bei Sandberg, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern; siehe Schwarze Berge (Rhön)
Schwarzenberg (Schwarzwald) (656,2 m), im Schwarzwald bei Waldkirch, Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg
Schwarzenberg (Harz) (606,3 m), im Harz bei Altenau, Landkreis Goslar, Niedersachsen
Schwarzenberg (Breidenbacher Grund) (561,2 m), im Gladenbacher Bergland bei Breidenbach, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen
Schwarzenberg (Lausitzer Bergland) (413,0 m), im Lausitzer Bergland bei Elstra, Landkreis Bautzen, Sachsen
Schwarzenberg (Saarbrücken) (377 m), im Stadtgebiet von Saarbrücken, kreisfreie Stadt, SaarlandSchwarzenberg ist der Name folgender Personen:
fränkischer und böhmischer Hochadel, siehe Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)
Lokaladel im Schwarzwald, siehe Schwarzenberg (Adelsgeschlechter, Schwarzwald)Familienname:
Adam von Schwarzenberg (1583–1641), Berater des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg und Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens
Adam Franz Fürst zu Schwarzenberg (1680–1732), böhmischer Adliger und österreichischer Obersthofmarschall, siehe Adam Franz Karl (Schwarzenberg)
Adolf von Schwarzenberg (1551–1600), Feldherr in den Türkenkriegen
Adolph Schwarzenberg (1890–1950), österreichischer Adliger
Anke Schwarzenberg (* 1954), deutsche Politikerin (Die Linke)
Edmund zu Schwarzenberg (1803–1873), österreichischer Feldmarschall
Eleonore von Schwarzenberg (1682–1741), Fürstin von Schwarzenberg
Ernst von Schwarzenberg (1773–1821), Bischof, Komponist und Domherr in Köln
Felix zu Schwarzenberg (1800–1852), österreichischer Staatsmann, Diplomat und Offizier
Friedrich zu Schwarzenberg (1809–1885), Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag
Friedrich Johann Nepomuk zu Schwarzenberg (1774–1795), deutsch-böhmischer Adeliger und österreichischer Offizier
Friedrich Karl zu Schwarzenberg (1800–1870), kaiserlich-österreichischer Generalmajor und Schriftsteller
Hermann Schwarzenberg (1830–1897), preußischer Verwaltungsjurist und Regierungspräsident
Johann von Schwarzenberg (1463–1528), Hofmeister des Fürstbischofs von Bamberg
Johann Adolf II. zu Schwarzenberg (1799–1888), Agrarfachmann, Diplomat und Politiker
Johann Georg Eisen von Schwarzenberg (1717–1779), Geistlicher und Schriftsteller
Johannes Schwarzenberg (1903–1978), österreichischer Botschafter
Karel Schwarzenberg (* 1937), tschechisch-schweizerischer Politiker, Landwirt und Unternehmer
Karl Philipp zu Schwarzenberg (1771–1820), österreichischer Feldmarschall, Botschafter in St. Petersburg und Paris sowie Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813
Karl Philipp Borromäus zu Schwarzenberg (1802–1858), kaiserlich-österreichischer Offizier und Feldzeugmeister
Ludwig Schwarzenberg (1787–1857), deutscher Jurist und Politiker
Maria Jacoba von Schwarzenberg (1515–1594), Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau
Nils Schwarzenberg (* 1985), deutscher Sänger und Schauspieler
Petra Schwarzenberg (* 1961), deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
Philipp Schwarzenberg (1817–1885), hessischer Unternehmer und Politiker
Philipp Flach von Schwarzenberg († 1594), Großprior des deutschen JohanniterordensPseudonym
Franz Xaver Schmid-Schwarzenberg (1819–1883), österreichisch-deutscher katholischer, dann evangelischer Theologe, Religionsphilosoph und pädagogischer Schriftsteller, siehe Franz Xaver Schmid (Philosoph)Schwarzenberg, Weiteres:
Schwarzenberg (Film), Verfilmung des Romans von Stefan Heym (Zweiteiler, ZDF, 1989)
Schwarzenberg (Roman), von Stefan Heym
Schwarzenberg (Schiff), Fregatte der Österreichischen MarineSiehe auch:
Schwartzenberg
Schwarzberg
Schwarze Berge
Schwarzenbergkaserne
Schwarzenburg
Schwarzer Berg
Schwarzerberg
SchwarzenbergerListe aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Schwarzenberg beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Schwarzenberg enthält
Quelle: wikipedia.org